Das Karriereziel im Lebenslauf

Das im angelsächsischen Raum gebräuchliche „Career Objective“ ist auch in Bewerbungen hierzulande immer häufiger anzutreffen. Mit einem Karriereziel im Lebenslauf hebst du dich von Mitbewerbern ab und bekräftigst deinen Mehrwert für den Arbeitgeber. Wir zeigen dir, wie du deine persönlichen Ziele so formulierst, dass du damit ins Schwarze triffst.
Paul Drury
Content writer / HR Specialist
Aktualisiert 17 Februar 2025

Die Bewerbung ist raus! Nun heißt es warten und hoffen, dass sich das Unternehmen positiv zurückmeldet. Vielleicht hast du ja diesmal einen Treffer gelandet und wirst zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Gute Jobs sind jedoch hart umkämpft, sodass du dich von anderen Kandidaten und Kandidatinnen abheben musst – zum Beispiel durch ein Karriereziel im Lebenslauf. Worum es sich dabei handelt, ob du es wirklich brauchst und wie du es richtig formulierst, erfährst du in diesem Beitrag. Beispiele und Tipps haben wir natürlich auch für dich.

Das Karriereziel – was ist das eigentlich? 

Das Career Objective – also das Karriereziel oder die persönliche Zielsetzung – ist ein typisches Element US-amerikanischer oder britischer Lebensläufe. Ebenso wie das Personal Statement, das sich zunehmend in deutschen Bewerbungen etabliert, trifft man auch das Karriereziel immer häufiger in Lebensläufen hierzulande an. 

Expertentipp

Positiv auffallen

Gerade weil es in Deutschland noch nicht allgemein üblich ist, ein Karriereziel im Lebenslauf zu nennen, bietet es dir die Chance, positiv mit einem prägnanten Extra aufzufallen und dich von anderen Bewerbern und Bewerberinnen abzugrenzen. 

Wenn du ein Karriereziel in deinem Lebenslauf angibst, können Personalverantwortliche den Mehrwert deiner Bewerbung für das Unternehmen binnen weniger Sekunden erkennen.

Das Karriereziel sollte maximal aus zwei bis drei Zeilen bestehen. Darin gibst du an, welche Richtung du in dem betreffenden Unternehmen einschlagen möchtest. Es gibt Aufschluss darüber, welche Karriereziele du mit einer möglichen Beschäftigung in dem jeweiligen Unternehmen verknüpfst oder was du in deinem Wirkungskreis erreichen möchtest. Darüberhinaus gewährt es erste Einblicke in deine Persönlichkeit, deine Kenntnisse und deine Fähigkeiten.

Dieses Ziel kannst du wahlweise in der Ich-Form oder in der dritten Person formulieren. In der Regel wirken Aussagen in der Ich-Form aktiver, mit der Formulierung in der dritten Person vermittelst du den Eindruck, dass sich eine kompetente Person zu dir äußert (ähnlich wie bei einer Referenz). Das hat meistens mehr Gewicht als Aussagen, die du selbst über dich triffst. Grundsätzlich sind jedoch beide Perspektiven möglich.

Muss ich ein Karriereziel im Lebenslauf angeben?

Das Karriereziel im Lebenslauf ist keine Pflichtangabe. Du hast damit jedoch die Chance, Personalverantwortlichen mehr über dich zu vermitteln. 

Mit einer persönlichen Zielsetzung transportierst du nicht nur deine Persönlichkeit, sondern rückst auch deine Stärken in den Vordergrund. Mit einer prominent platzierten und auf die Stellenbeschreibung abgestimmten Formulierung stellst du sicher, dass deine Vorzüge nicht übersehen werden.

Besonders hilfreich ist die Angabe eines Karriereziels für

  • Berufseinsteiger mit wenig Erfahrung
  • Quereinsteiger, die in eine neue Branche wechseln möchten
  • Kandidaten, die eine bestimmte Rolle/Position im Auge haben

Allerdings muss nicht in jedem Lebenslauf ein Karriereziel stehen. Wenn du zum Beispiel Marketingexperte in einem Team bist und auch zukünftig nicht als Teamleiter mit Führungsverantwortung tätig sein willst, vergeudest du mit Ausführungen zu Zielen und Karriereverlauf unter Umständen kostbaren Platz.

Wo platziere ich das Karriereziel im Lebenslauf?

Wenn du dich für die Angabe eines Karriereziels im Lebenslauf entscheidest, platzierst du es relativ weit oben. Es folgt direkt auf die persönlichen Daten. Falls diese in einer Kopfzeile untergebracht werden, sticht deine Zielsetzung gleich als erster Aspekt ins Auge.

Welche Angaben gehören in das Karriereziel?

Wähle zunächst eine passende Überschrift. Denkbar sind beispielsweise Formulierungen wie „Zielsetzung“, „Ziele“ oder „persönliche Ziele“.

Wie eingangs bereits erwähnt, kannst du in der Ich-Perspektive schreiben oder in der 3. Person.

Es gibt kein Patentrezept für die Beschreibung eines Karriereziels im Lebenslauf. Da Unternehmen jedoch in der Regel motivierte Bewerber/innen suchen, die ihnen zusätzlichen Mehrwert bieten, sollten aus deinem Karriereziel idealerweise dein Engagement sowie persönliche Eigenschaften, Erfahrungen und Ambitionen hervorgehen. 

Überlege dir, was dich auszeichnet. Was bringst du mit, was andere Bewerber/innen möglicherweise nicht vorweisen können? Denke an besondere Erfolge, Erfahrungen und deine wichtigsten Soft Skills. Welche Adjektive beschreiben dich am besten?

Expertentipp

Stellenanzeige heranziehen

Lass dich bei der Formulierung deines Karriereziels von der Stellenanzeige inspirieren. Lies dir noch einmal genau durch, welches Kandidatenprofil gesucht wird und greife wichtige Keywords auf. Dadurch steigerst du außerdem die Wahrscheinlichkeit, dass dein Lebenslauf den ATS-Check besteht.

Wenn du als Berufsziel „Ich möchte leitende Finanzanalystin werden“ angibst, klingt das eher nach einem Wunschtraum. Dein Ziel muss spezifisch sein und genau dem entsprechen, was das Unternehmen sucht. Damit dir das gelingt, haben wir folgende Tipps für dich:

Tipps zur Beschreibung deines Karriereziels

Für die Formulierung deines Karriereziels solltest du dir Zeit nehmen. Eine kopierte Standardformulierung oder lieblose Floskeln kannst du auch gleich weglassen, schließlich möchtest du positiv hervorstechen. Damit dein Karriereziel überzeugt, sollte es folgende Merkmale aufweisen:

Relevant:

Dein Karriereziel sollte für die betreffende Stelle relevant sein. Orientiere dich am Tonfall der Stellenbeschreibung und der Website des Unternehmens. Eine gemeinsame Sprache lässt eine gemeinsame Zukunft näher rücken.

Kurz und spezifisch:

Beschränke dich auf zwei oder drei Zeilen, damit der Recruiter/die Recruiterin dein Karriereziel schnell lesen kann. Formuliere dieses jedoch sehr konkret und passend zur Stellenanzeige.

Individuell: 

Verfasse für jede Position ein eigenes Karriereziel, auch wenn du dich bei fünf Agenturen als Projektmanagerin bewirbst. Beziehe dich immer darauf, was das Unternehmen in seiner Stellenanzeige konkret sucht. Ergänze deine Formulierung um passende Fähigkeiten, die deine Qualifikation untermauern.

Do

Staatlich geprüfte und beeidigte Übersetzerin mit langjähriger Lokalisierungserfahrung sucht neuen Wirkungskreis, um sprachliches Know-how mit Projektmanagement zu verbinden.

Don’t

Ausgebildete Übersetzerin sucht einen Job, der es ihr ermöglicht, ihre Fähigkeiten und bisherigen Erfahrungen gewinnbringend einzusetzen.

Beispiele für Karriereziele im Lebenslauf

Soviel zur Theorie. Damit du dir besser vorstellen kannst, wie ein Karriereziel im Lebenslauf aussehen könnte, haben wir nachstehend einige Beispiele zusammengestellt. Links in der Tabelle findest du einen Ausschnitt einer realen Stellenanzeige mit dem gesuchten Profil, rechts davon das darauf abgestimmte, mögliche Karriereziel.

Das sucht das Unternehmen: Das ist dein Karriereziel:
Sie legen Wert auf Ästhetik, arbeiten gerne kreativ und eigenständig. Gleichzeitig haben Sie Freude an der Arbeit im Team und daran, gemeinsam mit Kollegen neue Gestaltungsformate zu entwickeln, die Sie dann in unserem Haus zum Einsatz bringen. Sie verfügen über Expertenkenntnisse im Präsentationsdesign mit PowerPoint und sind zusätzlich mit der Adobe Creative Cloud, insbesondere InDesign, Illustrator, Photoshop und Premiere bestens vertraut. Sie denken konzeptionell und haben die Fähigkeit, komplexe Inhalte ansprechend und verständlich zu visualisieren. 

„Kreative Grafikdesignerin mit umfassenden Kenntnissen der Adobe Suite, die sowohl eigenständig als auch gerne im Team arbeitet, freut sich auf neue Herausforderungen und darauf, den Kunden von GrafikOne erstklassige Lösungen zu präsentieren.“

Die hervorgehobenen Begriffe verdeutlichen die Übereinstimmung zwischen dem gesuchten Profil und dem, was du mitbringst.

Zusätzlich verweist du darauf, dass du keine Scheu vor Herausforderungen hast, lösungsorientiert bist und die Ziele des Unternehmens im Blick hast.

Falls du Grafikdesiger/in bist, lasse dich bei der Gestaltung deines Lebenslaufs als Grafikdesigner/in auch von unserer Anleitung und unserem Lebenslaufmuster inspirieren. Darin erfährst du, worauf du sonst noch achten solltest.

Das sucht das Unternehmen: Das ist dein Karriereziel:
  • Beratung und Betreuung der Patient*innen zu oralen Gesundheitsthemen
  • Sicherstellung einer hochwertigen und patient*innenorientierten Behandlung
  • Erfolgreich abgeschlossenes Zahnmedizinstudium
  • Fachliche Kompetenz und Leidenschaft für die Zahnmedizin
  • Freundlicher und einfühlsamer Umgang mit Patient*innen
  • Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten

„Empathische und kommunikationsstarke Zahnmedizinerin (Approbation) mit Spezialisierung auf Kinderzahnheilkunde und Erfahrung im Umgang mit ängstlichen Patienten, möchte gemeinsam mit ihrem Team das neue Beratungszentrum der Zahnarztpraxis zum Erfolg führen.“

Die hervorgehobenen Begriffe verdeutlichen die Übereinstimmung zwischen dem gesuchten Profil und dem, was du mitbringst.

Falls du Zahnarzt/Zahnärztin bist, lasse dich bei der Gestaltung deines Lebenslaufs als Zahnarzt/Zahnärztin auch von unserer Anleitung und unserem Lebenslaufmuster inspirieren.

Mit der Zeit bekommst du ein Händchen dafür, wie du deine persönliche Zielsetzung im Lebenslauf am besten formulierst. Hier einige weitere Inspirationen:

„Kommunikationsstarke Betriebswirtin (Bachelor) mit ausgeprägter Affinität für Zahlen und soliden US GAAP-Kenntnissen ist hochmotiviert, die Berater/innen von Harvard Consulting bei der Entwicklung von Finanzlösungen für ihre Mandantschaft zu unterstützen.“

„Leidenschaftliche und kreative Köchin und Ernährungsberaterin möchte die gesunde und regionale Gastronomie voranbringen und maßgeblich zum Erfolg der wiedereröffneten Bergstub’n beitragen.“

Expertentipp

Wie findest du dich?

Versetze dich bei der Formulierung deines Karriereziels in die Haut der Person, die deinen Lebenslauf liest. Prüfe, ob du aufgrund deiner Beschreibung von dir überzeugt wärst. 

Was, wenn ich kein Karriereziel verfolge?

Wenn du nicht vorhast, in deiner neuen Stelle die Karriereleiter zu erklimmen, musst du auch nicht so tun, als ob. Eine Erklärung, dass du weiterhin in deiner jetzigen Funktion tätig sein möchtest, ist überflüssig.

Solltest du aber genügend Platz übrig haben, dann nutze die prominente Platzierung des Karriereziels im Lebenslauf (nämlich ganz oben, direkt unter den Kontaktdaten), um dich von deiner besten Seite zu zeigen. Zwar kannst du in der Zusammenfassung noch näher auf deine Persönlichkeit, Kenntnisse und Erfahrungen eingehen, aber es schadet nicht, wenn du hier zusätzlich (mit anderen Inhalten als in der Zusammenfassung) auf dich aufmerksam machst.

Wenn du kein Karriereziel verfolgst, nenne alternativ einige Fakten, die dich in deiner derzeitigen Rolle auszeichnen oder erwähne für die Stelle nützliche Soft Skills. Die Formulierung muss allerdings zu dir passen. Wenn du dich unwohl damit fühlst, hier Eigenwerbung zu betreiben, dann lass den Abschnitt besser ganz weg. 

Fazit

Das Benennen eines Karriereziels im Lebenslauf wird auch in Deutschland immer geläufiger. Es ist keine Pflichtangabe, du kannst dich damit jedoch von Mitbewerbern abgrenzen und deine Eignung zusätzlich ins Rampenlicht stellen. 

Wichtig ist, dass du dein persönliches Ziel für jede Stelle individuell entwickelst und dabei konkret auf das Suchprofil des Unternehmens eingehst.

Weitere Informationen rund um Bewerbung, Karriere & Co. findest du in unseren ausführlichen Blogs – oder lasse dich von unseren zahlreichen Beispielen und Vorlagen für Lebensläufe inspirieren. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Erstelle deinen Lebenslauf in 15 Minuten
Verwende professionelle, in der realen Welt getestete Lebenslauf-Vorlagen, die genau den „Lebenslaufregeln“ folgen, auf die Arbeitgeber achten.
Erstelle meinen Lebenslauf