1. Blog
  2. Hilfe Lebenslauf
  3. Referenzen im Lebenslauf – wann sind sie sinnvoll und in welcher Form?
Geschrieben von Karl KahlerKarl Kahler

Referenzen im Lebenslauf – wann sind sie sinnvoll und in welcher Form?

17 Min Lesedauer
Referenzen im Lebenslauf – wann sind sie sinnvoll und in welcher Form?
Sind Referenzen im Lebenslauf üblich oder gar ein Muss? Bei der Jobsuche kann es hilfreich sein, wenn du dich auf Referenzen berufen kannst, dennoch sind sie in Lebensläufen eher selten. Hier erfährst du alles Wesentliche über Referenzen im Lebenslauf und wann und wie du sie richtig angibst.

In den 1970er Jahren wurde der Lebenslauf noch handschriftlich angefertigt – die Schriftprobe war ein absolutes Muss. Heute haben LinkedIn, Facebook, Xing & Co. die klassische Bewerbung längst abgelöst. „Referenzen vorweisen“ mag heutzutage etwas altmodisch klingen, doch haben Referenzen durchaus Gewicht und können im Zweifelsfall das Zünglein an der Waage sein. Die Auflistung von Referenzpersonen macht aber nicht immer Sinn und es gibt einige Regeln zu beachten, damit der Schuss nicht nach hinten losgeht.

Was sind Referenzen im Lebenslauf?

Eine Referenz ist eine mündliche oder schriftliche Stellungnahme eines ehemaligen Arbeitgebers, Kunden oder einer Lehrkraft (Referenzperson) zu deinen Qualitäten, Qualifikationen und Fähigkeiten. Abgesehen vom Arbeitszeugnis können Referenzen insbesondere drei Formen im Lebenslauf annehmen:

  1. Referenzauflistung: Potenzielle Arbeitgeber können die in der Liste genannten Referenzgeber kontaktieren, um eine mündliche oder schriftliche Einschätzung einzuholen.
  2. Referenz- oder Empfehlungsschreiben: Diese werden freiwillig und ohne vorgeschriebenes Format von der Referenzperson ausgestellt (dazu später mehr).
  3. Eigene Referenz: Selbstständige können ihre Qualifikationen auch selbst in der Ich-Form zusammenfassen und über Links auf Bewertungen auf der eigenen Website, einem LinkedIn-Profil oder einer Bewertungsplattform wie Google My Business verweisen.

Sind Referenzen im Lebenslauf üblich?

Im deutschen Sprachraum beinhaltet der Lebenslauf eher selten Kontakte für Empfehlungen, also „Referenzen“. Qualifikationen und Kenntnisse werden hierzulande eher durch Zeugnisse und Zertifikate belegt. In englischsprachigen Ländern, wie den USA oder Großbritannien, hingegen gehört es zum Standard, Personen anzugeben, die deine Eignung und Erfahrungen auf Anfrage belegen können. Dieser Trend setzt sich auch bei uns immer mehr durch und findet vermehrt Anklang.

Expertentipp

Job im Ausland

Wenn du dich auf eine Stelle im Ausland bewirbst, kann es sein, dass eine Liste mit Referenzpersonen im Lebenslauf verlangt wird und du dich ohne die entsprechenden Informationen frühzeitig aus dem Rennen katapultierst. Informiere dich deshalb frühzeitig, was in dem jeweiligen Land gebräuchlich ist.

Referenzen im Lebenslauf und Datenschutz

Bis in die 1990er Jahre war man beim Versand von Dokumenten auf die Briefpost angewiesen. Ein Lebenslauf war somit ein relativ privates Dokument. Sicherlich konnte ein Lebenslauf im Büro von Hand zu Hand weitergereicht werden, aber er wurde damit nicht gleich einem Millionenpublikum zugänglich gemacht.

Die elektronische Revolution hat dies radikal verändert. Lebensläufe sind mittlerweile digitale Dokumente, und für Jobsuchende ist es selbstverständlich, ihren Lebenslauf bei LinkedIn zu posten oder auf ein Stellenportal hochzuladen. 

Aber Vorsicht! Referenzen in einem Lebenslauf sind Daten Dritter, die in aller Regel dem Datenschutz unterliegen und nicht ohne Weiteres weitergegeben werden dürfen. Hinzu kommt die Gefahr von Identitätsdiebstahl, Spoofing- und anderen Cyberangriffen, der wir potenziell alle ausgesetzt sind. 

Überlege deshalb genau, ob du die Kontaktdaten deiner Fürsprecher unaufgefordert angeben solltest. Falls Personalverantwortliche tatsächlich Referenzen haben möchten, kannst du sie immer noch nachreichen, zum Beispiel in einer persönlichen E-Mail, oder du verweist darauf, dass du über Referenzen verfügst, die du auf Wunsch vorlegen kannst.

„Referenzen auf Anfrage“ – ein sinnvoller Zusatz?

Wenn du nicht gerade frisch von der Uni oder Berufsfachschule kommst, setzen Arbeitgeber ohnehin voraus, dass Referenzen auf Anfrage verfügbar sind. Andererseits schadet es nicht, den Zusatz „Referenzen auf Anfrage“ einzufügen, um darauf hinzuweisen, dass du die Kontaktdaten deiner Referenzgeber noch nicht offenlegen möchtest, aber bereit bist, dies nachzuholen, falls erforderlich. 

Damit zeigst du, dass du über Referenzgeber/innen verfügst, aber nicht leichtfertig mit deren personenbezogenen Daten umgehst. Schließlich weißt du ja noch gar nicht, ob es zu weiterführenden Gesprächen mit dem Unternehmen kommt.

Referenzen im Lebenslauf – wann sind sie sinnvoll?

Wenn dein Arbeitgeber ausdrücklich Referenzen im Lebenslauf verlangt, solltest du sie natürlich hinzufügen. Dass ein Arbeitgeber nach Referenzen fragt, ist mehr als verständlich – schließlich möchte er sich ein möglichst genaues Bild von dir machen.

Sinnvoll sind Referenzen im Lebenslauf auch deshalb, weil Aussagen von bisherigen Arbeitgebern oder Kunden eine viel stärkere Wirkung haben als eine reine Auflistung von Qualifikationen. Mündliche Empfehlungen können wesentlich mehr Eindruck hinterlassen. 

Anstatt nur selbst von deinen Qualitäten, Stärken und Kompetenzen zu sprechen, lässt du sie von anderen glaubwürdigen Quellen bestätigen. Damit zeigst du auch, dass du keine Befürchtungen haben musst, schlecht, dabei wegzukommen.

Aber bietet der Lebenslauf genügend Platz dafür? Die meisten Experten sind sich darüber einig, dass es bei einer Seite bleiben sollte. Insofern sind Referenzen problematisch, denn oft bringen sie das Fass zum Überlaufen, sprich, eine zweite Seite muss her.

Separate Seite für Referenzen im Lebenslauf – ja oder nein?

Eine Möglichkeit wäre das Hinzufügen einer gesonderten Seite mit Referenzen zum Lebenslauf. In Nordamerika gilt das einseitige Resume als absoluter Standard. In Großbritannien und in manchen anderen Ländern sind zweiseitige Lebensläufe dagegen häufiger, was jedoch nicht automatisch bedeutet, dass die zweite Seite ausschließlich den Referenzen vorbehalten ist.

Bei uns in Deutschland verhält es sich etwas anders: Wenn du mit einem beeindruckenden Werdegang aufwarten kannst und über mehr als eine Handvoll Referenzen verfügst, kannst du durchaus eine separate Referenzliste in Betracht ziehen. 

Neben den klassischen Angaben zur Referenzperson (Name, Position, Unternehmen, E-Mail und Telefonnummer) kannst du auch ausführlichere Beschreibungen oder sogar Zitate einbauen. 

Um auf die separate Referenzliste aufmerksam zu machen, kannst du entweder im Anschreiben oder im Lebenslauf explizit auf sie verweisen, zum Beispiel mit: „Referenzen sind in der separaten Referenzliste ersichtlich.“

Welche Referenzpersonen sind geeignet, welche nicht?

Referenzen sind Empfehlungen von Vertrauenspersonen. Der Referenzgeber oder die Referenzgeberin muss deine Ausbildung begleitet haben oder aus deinem beruflichen Umfeld stammen. 

Wichtig ist, dass die Referenzperson Angaben zu deiner Arbeitsweise und Persönlichkeit machen kann. Nenne daher nur solche Personen, mit denen du überwiegend positive gemeinsame Erfahrungen gemacht hast. 

Personen, die auf der gleichen oder einer niedrigeren Hierarchiestufe als du selbst stehen, sind keine geeigneten Referenzgeber/innen. Hier könnte der Eindruck entstehen, dass es sich dabei um eine Gefälligkeit handelt. Auch Personen, die deine fachliche und soziale Kompetenz nicht oder nur schwer beurteilen können, eignen sich meist nicht als Referenz. 

Do
  • Ehemalige Lehrer/innen
  • Professoren/Professorinnen
  • Vorgesetzte
  • Kunden/Kundinnen
  • Kooperationspartner/innen
Don’t
  • Verwandte oder Freunde
  • Personen auf der gleichen oder einer niedrigeren Hierarchiestufe
  • Personen, die deine fachliche und soziale Kompetenz nicht hinreichend beurteilen können

Wie gebe ich Referenzpersonen an?

Im Allgemeinen stammen deine Referenzen von den Unternehmen, die du in deinem beruflichen Werdegang bereits aufgeführt hast – du musst sie daher in aller Regel nicht näher vorstellen. In manchen Fällen kann es allerdings sinnvoll sein, in einer Zeile ein wenig mehr Informationen zu diesen Personen zu geben.

Referenzen nennst du zum Schluss des tabellarischen Lebenslaufs in einem eigenen Abschnitt „Referenzen“. Die Referenzgeber/innen sollten folgendermaßen angegeben werden:

  • Vollständiger Name
  • Funktion und Unternehmen
  • E-Mail Adresse
  • Telefonnummer

Informiere die Referenzperson vorher und bitte um Zustimmung. So ist die Person vorbereitet, falls es zur Kontaktaufnahme kommt. Denn sollte die Person vom Anruf deines potenziellen neuen Arbeitgebers überrascht werden, würde dies vermutlich ein schlechtes Licht auf dich werfen. Das wäre dann wirklich kontraproduktiv!

Beispiel für Referenzen im Lebenslauf

Wenn du berufliche Referenzen in deinen Lebenslauf einbinden möchtest, kannst du dich an folgendem Beispiel orientieren:

Beispiel für die Angabe von Referenzen

Wie gebe ich Arbeitsergebnisse als Referenz im Lebenslauf an?

Auch bisherige Arbeitsergebnisse oder Projekte kannst du als Referenz im Lebenslauf angegeben. Dies bietet sich insbesondere für Webentwickler, Grafikdesigner oder Freiberufler an. 

Expertentipp

Arbeitsergebnisse und Projekte als Referenzen angeben

Bei der Auflistung von Arbeitsergebnissen und Projekten als Referenz solltest du besonders viel Wert auf die Qualität der angeführten Arbeitsergebnisse und Projekte legen. Überlege genau, inwieweit sie deine Stärken überzeugend herausstellen.

Für Selbstständige und Freiberufler ist die Angabe von Referenzkunden/-kundinnen eine gute Möglichkeit, Arbeitszeugnisse zu kompensieren, über die sie naturgemäß nicht verfügen. 

Damit dein Lebenslauf durch die Angabe von Referenzen nicht zu viel Platz einnimmt, aber nichts an seiner Aussagekraft verliert, kannst du Links einfügen, die zu einer Webseite oder einem Online-Portfolio der jeweiligen Projekte bzw. Arbeitsergebnisse verweisen.

Kann ich Referenzen aufführen, ohne die Referenzgeber vorher zu fragen?

Absolutes No-Go! Wenn du ehemalige Vorgesetzte überrumpelst, indem du sie ohne zu fragen als Referenzgeber/innen aufführst, schießt du dich mit hoher Wahrscheinlichkeit ins vorzeitige Karriere-Aus. Niemand wird gerne vor vollendete Tatsachen gestellt und eine solche Vorgehensweise würde vermutlich weder bei der Referenzperson, noch beim Einholenden der Referenz gut ankommen.

Bevor du die Kontaktdaten deiner Referenzgeber in deinen Lebenslauf aufnimmst, solltest du allein schon aus Gründen des respektvollen Umgangs mit personenbezogenen Daten um Erlaubnis bitten. Dies hat außerdem den Vorteil, dass sich deine Referenzgeber/innen auf die Kontaktaufnahme vorbereiten können. Und du bist auf der sicheren Seite, was die Aktualität der Kontaktdaten betrifft. 

Expertentipp

Referenzperson um Erlaubnis bitten

Trage der von dir ins Auge gefassten Person einfach dein Anliegen vor. Erkläre, auf welche Art von Stelle du dich gerade bewirbst und dass du eine Referenz benötigst. Im Normalfall werden sie es dir nicht abschlagen. Selbst viel beschäftigte Manager/innen mit vollem Terminkalender finden in der Regel Zeit für ein kurzes Telefonat mit dem neuen potenziellen Arbeitgeber oder das Aufsetzen eines Empfehlungsschreibens, in dem sie deine Mitarbeit würdigen.

Apropos Empfehlungsschreiben: Warum bittest du deine ehemaligen Arbeitgeber nicht einfach darum, ein kurzes Testimonial über deine erfolgreiche Tätigkeit in ihrem Unternehmen zu verfassen? Solche Empfehlungen bringen meistens mehr als ein Referenzvermerk im Lebenslauf.

Wie viele Referenzen sollte ich im Lebenslauf angeben?

Grundsätzlich kommt es darauf an, was der Arbeitgeber verlangt und wie anspruchsvoll die Stelle ist, auf die du dich bewirbst. Allgemein gilt: Denke lieber zweimal darüber nach, ob du unter den gegebenen Umständen wirklich Referenzen im Lebenslauf brauchst.

Wenn keine Referenzen verlangt werden, lass sie weg. Wenn du jedoch Referenzen im Lebenslauf angibst, wären drei ideal – nicht zu viel und nicht zu wenig. 

Mein Lebenslauf ist zu kurz. Soll ich ihn mit Referenzen strecken?

Nein. Ein kurzer Lebenslauf ist kein Grund zur Aufnahme von Referenzen. Wenn du – etwa als Schulabgänger/in oder Studienabsolvent/in – gerade erst frisch in den Arbeitsmarkt einsteigst, dann peppe deinen Lebenslauf lieber mit schulischen Leistungen, einer flotten Zusammenfassung, Praktika, ehrenamtlichem Engagement und jobrelevanten Fähigkeiten auf. In dem Fall bist du deine eigene Referenzperson. 

Referenz- oder Empfehlungsschreiben – sollte ich diese meiner Bewerbung beifügen?

Ein Referenz- oder Empfehlungsschreiben kann im Vergleich zur reinen Angabe einer Referenzperson noch etwas mehr Eindruck auf Recruiter machen. Denn in diesem Fall stellt sich die jeweilige Person nicht nur als Referenzgeber/in zur Verfügung, sondern hat sich auch die Zeit dafür genommen, das Dokument zu verfassen. Personalverantwortliche sparen wiederum Zeit, da sie ohne direkte Kontaktaufnahme mit der Referenzperson einen ersten Eindruck von dir erhalten.

Expertentipp

Erforderliche Angaben in einem Referenz- bzw. Empfehlungsschreiben:

  • Kontaktdaten, Position und Unternehmen der Referenzperson
  • Datum, an dem das Schreiben ausgestellt wurde
  • Zeitraum und Rahmen der Zusammenarbeit mit dir
  • Konkrete Darstellung der von dir ausgeübten Tätigkeiten und aufgezeigten Qualifikationen und Fähigkeiten (Hard Skills und Soft Skills)
  • Erzielte Erfolge
  • Empfehlung für eine konkrete Stelle oder einen konkreten Tätigkeitsbereich
  • Unterschrift des Referenzgebers

Auch ein Referenz- oder Empfehlungsschreiben sollte von Personen ausgestellt werden, die auf einer höheren hierarchischen Stufe angesiedelt sind, als du selbst.

Fazit

Referenzen können dich deiner neuen Stelle ein gutes Stück näherbringen. Die Einschätzung deiner Persönlichkeit und Arbeitsweise durch Dritte – sei es telefonisch oder in Form eines Empfehlungsschreibens – eröffnet dem potenziellen Arbeitgeber eine zusätzliche Sichtweise.

Halte Referenzen dennoch (vorerst) aus deinem Lebenslauf heraus, wenn sie nicht ausdrücklich verlangt werden. Nutze Alternativen, um die Befürwortung durch ehemalige Arbeitgeber hervorzuheben, z. B. ein Empfehlungsschreiben oder einen Hinweis auf das Vorhandensein von Referenzen. Führe nur Referenzgeber/innen auf, die du vorher um Erlaubnis gefragt hast und nenne, wenn überhaupt, maximal drei Referenzen.

Viele weitere nützliche Tipps zum Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräch findest du hier bei uns. Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Jobsuche!

Erstelle deinen Lebenslauf in 15 Minuten
Erstelle deinen Lebenslauf in 15 Minuten
Verwende professionelle, in der realen Welt getestete Lebenslauf-Vorlagen, die genau den „Lebenslaufregeln“ folgen, auf die Arbeitgeber achten.
Erstelle meinen Lebenslauf
Teile diesen Artikel
Weiterlesen
Bewerbungsschreiben16 Min Lesedauer
Anlagen zur Bewerbung: wie verschickt man diese wichtigen Dokumente richtig?
Anlagen zur Bewerbung: wie verschickt man diese wichtigen Dokumente richtig?
Karriere6 Min Lesedauer
Stärken und Schwächen (und wie du damit bei der Stellensuche umgehst)
Stärken und Schwächen (und wie du damit bei der Stellensuche umgehst)
Hilfe Lebenslauf37 Min Lesedauer
Wie schreibt man einen Lebenslauf? - Profitipps für die Bewerbung
Wie schreibt man einen Lebenslauf? - Profitipps für die Bewerbung
Hilfe Lebenslauf15 Min Lesedauer
Dein Bildungsweg im Lebenslauf – so geht’s!
Dein Bildungsweg im Lebenslauf – so geht’s!
Alle durchsuchen