Bewerbung für Teilzeitjob: Muster und Tipps für die Bewerbung

Gut ein Drittel der Angestellten in Deutschland arbeitet in Teilzeit. Die Gründe dafür sind zahlreich, genau wie die Anzahl der Bewerber. Deine Erfolgsaussichten als Teilzeitkraft kannst du mit einer überzeugenden Bewerbung erheblich steigern. Nachfolgend haben wir für dich eine Anleitung, Tipps sowie weiterführende Links zu Blogs, Vorlagen und Mustern zusammengestellt.
Nathalie Chantal de Ahna
Copywriter, Übersetzerin, Sprecherin
Aktualisiert 17 Februar 2025

Laut Statistischem Bundesamt waren im Jahr 2023 rund 31 % der Angestellten hierzulande in Teilzeit beschäftigt. Davon waren etwa die Hälfte Frauen. 

Für viele Jobsuchende stehen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zusätzliche Verdienstmöglichkeiten im Vordergrund, andere sind aufgrund von Studium oder Weiterbildung zeitlich eingeschränkt und deshalb nicht in der Lage, einen Vollzeitjob auszuüben. Auch gesundheitliche Gründe oder schlichtweg der Wunsch nach mehr Freizeit spielen bei der Entscheidung für eine Teilzeitstelle oft eine wichtige Rolle.

Damit du mit deiner Bewerbung für den von dir ins Auge gefassten Teilzeitjob Erfolg hast, haben wir in diesem Leitfaden zusammengefasst, worauf du dabei achten solltest.

Was genau bedeutet „Teilzeit“?

Es gibt keine feste Vorgabe, wie viele Wochenarbeitsstunden eine Teilzeitbeschäftigung umfasst. Auch die Internationale Arbeitsorganisation verwendet keine feste Stundengrenze, sondern definiert Teilzeit generell als Tätigkeit, deren „Normalarbeitszeit geringer ist als diejenige vergleichbarer Vollzeitarbeitnehmer“ (ILO Konvention 175). 

In § 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) heißt es: „Teilzeitbeschäftigt ist ein Arbeitnehmer, dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers.“

Ob 15, 20 oder 30 Stunden pro Woche: Für Teilzeitstellen sind heutzutage viele verschiedene Modelle möglich.

Statistische Informationen

Zahlen und Fakten

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigten 2023 auf 31 % gestiegen. Frauen arbeiten deutlich häufiger in Teilzeit (50 %) als Männer (13 %). 

27 % der teilzeitbeschäftigten Frauen haben wegen Kinderbetreuung die Arbeitszeit reduziert, bei Männern sind es knapp 6 %.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Wenn du dich auf eine Teilzeitstelle bewirbst, brauchst du – genau wie bei einem Vollzeitjob – ein Bewerbungsschreiben und einen Lebenslauf. Nachfolgend erläutern wir dir, wie du beides gestaltest.

Aufbau eines Bewerbungsschreibens für eine Teilzeitstelle

Grundsätzlich gibt es keinen Unterschied zu einem Bewerbungsschreiben für eine Vollzeitstelle. Auch für einen Teilzeitjob gilt: Dein Anschreiben muss klar strukturiert sein und auf maximal einer DIN A4-Seite alles Wesentliche zu dir vermitteln.

Das Bewerbungsschreiben besteht aus verschiedenen Abschnitten, denen jeweils eine bestimmte Rolle bei dieser Aufgabe zukommt:

  1. Briefkopf
  2. Ort, Datum und Betreff
  3. Persönliche Anrede
  4. Einleitung
  5. Hauptteil
  6. Schluss
  7. Grußformel und Unterschrift

In unserer ausführlichen Anleitung zum Verfassen eines Bewerbungsschreibens findest du genauere Informationen zu den einzelnen Abschnitten. Nachstehend haben wir das Wichtigste zusammengefasst:

Briefkopf

Der Briefkopf enthält deinen Namen sowie deine Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, damit der Empfänger schnell mit dir in Kontakt treten kann. Ebenfalls im oberen Bereich enthalten sind die Angaben des Empfängers (= der in der Anzeige genannte Recruiter).

Ort, Datum und Betreff

Platziere rechts Ort und Datum. Nenne im Betreff Titel und Referenz der Stelle (siehe Stellenbeschreibung). Verzichte jedoch auf die Bezeichnung „Betreff:“ 

Persönliche Anrede

Mit der Anrede „Sehr geehrte Frau [Nachname]“ oder „Sehr geehrter Herr [Nachname]“ machst du nichts falsch. Achte jedoch darauf, ob der Empfänger Rechtsanwalt ist oder einen Doktortitel hat, und passe die Anrede entsprechend an. 

Einleitung

Gleich zu Beginn geht es darum, die Aufmerksamkeit und das Interesse des Recruiters zu gewinnen, indem du dich und deine Motivation kreativ, aber professionell vorstellst.

Wähle eine originelle Formulierung, die dich von der Masse abhebt, aber verzichte auf eine flapsige oder floskelhafte Wortwahl

Hauptteil 

Dies ist der Kernteil deiner Geschichte. Hier nennst du relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Erfolge und stellst den Bezug zum Unternehmen und zu den beschriebenen Anforderungen an die Position her.

Erster Abschnitt des Hauptteils – deine Eignung für die Rolle (Fähigkeiten und Erfahrung)

In diesem Abschnitt deines Bewerbungsschreibens präsentierst du jobrelevante Fähigkeiten und Erfahrungen, die dich besonders auszeichnen. 

Dazu gehören Soft Skills und Hard Skills wie: 

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Erfahrung in der Anwendung internationaler Standards
  • Sprachkenntnisse
  • Sicherer Umgang mit MS-Office

Hier kannst du typische Aufgaben oder Sonderprojekte einfließen lassen, in denen du bereits überzeugen konntest.  Damit sich Personaler ein besseres Bild von dir machen können, erwähne auch die Branchen und Abteilungen, in denen du diese Erfahrungen gesammelt hast: 

Zweiter Abschnitt des Hauptteils – Ausrichtung auf das Unternehmen

Im zweiten Abschnitt des Hauptteils geht es darum, den Bezug zwischen dir und deinen Fähigkeiten und dem Unternehmen mit seinen spezifischen Anforderungen herzustellen. Hier muss deutlich werden, weshalb du dich bei dem Unternehmen bewirbst und weshalb man sich dort gerade für dich entscheiden sollte.

Überlege dazu, was dich besonders bei dem Unternehmen anspricht, z. B. Entwicklungsmöglichkeiten, das internationale Umfeld oder die Interaktion mit Kunden.

Relevanz stellst du auch her, indem du dich auf die Ziele und Werte des Unternehmens beziehst. Diese werden in der Regel in der Stellenausschreibung genannt, du wirst aber auch auf der Website des Unternehmens fündig. 

Schluss

Schließe den Kreis, indem du deine Eignung noch einmal unterstreichst und dein Interesse an der Teilzeitposition bekräftigst. 

Zeige dich optimistisch und selbstsicher und verweise auf das Vorstellungsgespräch. 

Wenn die Angabe einer Gehaltsvorstellung in der Stellenanzeige ausdrücklich verlangt wird, dann nenne im Schlussteil auch deinen Gehaltswunsch.

Falls in der Stellenanzeige nach deinem möglichen Eintrittstermin und deiner Verfügbarkeit gefragt wird, gib an, an welchen Tagen oder wie viele Stunden du das Unternehmen unterstützen kannst.

Grußformel und Unterschrift

Schließe dein Bewerbungsschreiben mit der Formel „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Beste Grüße nach (Ort des Unternehmens)“ ab und unterschreibe mit einem Füller mit blauer Tinte.

Expertentipp

Nachfragen kostet nichts!

Dein Traumarbeitgeber bietet nur Vollzeitstellen an? Dann hake nach. Gerade in Zeiten, in denen bestimmte Branchen händeringend nach guten Mitarbeitern suchen, ist manches Unternehmen flexibler als gedacht. Nimm einfach Kontakt auf und erkundige dich nach eventuellen Teilzeitangeboten.

Du solltest dich nicht einfach auf eine Vollzeitstelle bewerben und im Nebensatz erwähnen, dass du nur in Teilzeit zur Verfügung stehst! 

Das zweite wichtige Dokument deiner Bewerbung als Teilzeitkraft ist dein Lebenslauf. Nachstehend erläutern wir dir, wie du diesen richtig aufbaust.

Aufbau eines Lebenslaufs für eine Teilzeitstelle und ideales Format

Wichtigste Abschnitte eines Lebenslaufs für eine Teilzeitstelle

Auch für die Bewerbung auf einen Teilzeitjob muss dein Lebenslauf folgende Abschnitte enthalten:

  1. Kontaktinformationen: Hier gibst du deine Kontaktdaten an, damit der Recruiter dich schnell erreichen kann.
  2. Berufliche Zusammenfassung oder Profil: Hier gewährst du erste Einblicke in deine Persönlichkeit, dein Know-how und deine Fähigkeiten.
  3. Berufserfahrung oder Beruflicher Werdegang: Dieser Abschnitt gibt Aufschluss über deine letzten beruflichen Stationen.
  4. Fähigkeiten oder Kompetenzen: Hier führst du Fähigkeiten auf, die für die ausgeschriebene Teilzeitstelle relevant sind, um ATS und Recruiter von deiner Eignung zu überzeugen.
  5. Bildungsweg oder Ausbildung: Hier präsentierst du deinen schulischen Werdegang und nennst Schul- und Hochschulabschlüsse, erworbene Berufsbezeichnungen und Fachgebiete.

Aus dem nachstehenden Beispiel geht hervor, wo sich welcher Abschnitt befindet. In unserer ausführlichen Anleitung zum Verfassen eines Lebenslaufs kannst du nachlesen, wie du bei der Gestaltung der einzelnen Abschnitte genau vorgehst.

Neben dem Inhalt deines Lebenslaufs kommt es auch darauf an, in welchem Format du die benötigten Angaben präsentierst.

Bestes Format für den Lebenslauf: umgekehrt chronologisch

Es gibt verschiedene Lebenslaufformate. Das am häufigsten verwendete Lebenslaufformat ist der umgekehrt chronologische Lebenslauf, bei dem du deine letzte bzw. aktuelle Arbeitsstelle zuerst und dein erstes Beschäftigungsverhältnis zuletzt aufführst. Das gleiche gilt für die Ausbildung: Hier nennst du dein höchstes erlangtes Bildungsniveau zuerst, gefolgt von früheren Meilensteinen darunter. 

Das umgekehrt chronologische Lebenslaufformat bietet Vor- und Nachteile:

Vorteile Nachteile
  • Personalverantwortliche sind damit vertraut und es passt zu ihren Abläufen.
  • Der Lebenslauf lässt sich aus dieser Perspektive einfacher schreiben.
  • Das Format rückt deine Leistungen und Erfahrungen bisheriger Karrierestationen ins Rampenlicht.
  • Ein umgekehrt chronologischer Lebenslauf liest sich wie eine Erfolgsstory: zunehmende Erfahrung, mehr Verantwortung, mehr Errungenschaften.
  • Das umgekehrt chronologische Format offenbart mitunter Karrierelücken, bei denen Personalverantwortliche hellhörig werden.
  • Du könntest dich als „Job-Hopper“ outen, der es nirgendwo lange aushält.
  • Bei einem Berufswechsel spielt eine lange Karriere in einer anderen Branche im neuen Wirkungskreis eher eine untergeordnete Rolle. Die Angaben sind also in dieser Form nicht besonders relevant.

Wenn die Nachteile die Vorteile übertreffen, solltest du ein funktionales Lebenslaufformat oder eine Mischform in Erwägung ziehen.

Was du sonst noch beachten solltest …

  • Individualisierung: Schneide jede Bewerbung für einen Teilzeitjob (Anschreiben und Lebenslauf) stets auf die ausgeschriebene Stelle zu.
  • Fehlerfreiheit: Bevor du dein Werk verschickst, solltest du Lebenslauf und Anschreiben unbedingt korrekturlesen und noch einmal prüfen, ob du die in dieser Anleitung beschriebenen Punkte berücksichtigt hast.
  • Optik: Der Gesamteindruck muss stimmig sein. Achte bei der Wahl von Layout und Design darauf, dass beides zu den Werten des Unternehmens, aber auch zu den Werten passt, die du vermitteln möchtest. Auf übermäßiges Formatieren solltest du verzichten, der Lebenslauf wirkt dadurch schnell überladen.
    Je nach Situation bietet sich eher ein modernes Design, ein professionelles Design oder ein kreatives Design an. 
  • Die meisten großen Unternehmen setzen zur Unterstützung ihrer Rekrutierungsprozesse sogenannte ATS-Systeme bzw. Bewerbermanagementsysteme ein. Damit deine Bewerbung nicht aussortiert wird, ohne überhaupt von jemandem gelesen zu werden, gilt es, die vom ATS erwarteten Keywords zu identifizieren und in der Bewerbung zu streuen. Verwende sie jedoch so, dass es für das menschliche Ohr natürlich klingt.

Und so könnte dein Anschreiben für eine Teilzeitstelle aussehen:

Fazit

Teilzeitjobs sind für viele Menschen die ideale Lösung für ihre spezifischen Lebensumstände. Eine Bewerbung für eine Teilzeitstelle besteht aus einem Anschreiben und einem Lebenslauf. 

Beide Komponenten müssen bestimmte Angaben enthalten, um Recruiter von deiner Eignung zu überzeugen, aber auch Optik und ATS-Kompatibilität sind entscheidende Faktoren. 

Weitere Informationen rund um Bewerbung, Karriere & Co. findest du in unseren ausführlichen Blogs – oder lasse dich von unseren zahlreichen Beispielen und Vorlagen inspirieren. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Publishing team: Please add the wide template-picking widget here.

Erstelle deinen Lebenslauf in 15 Minuten
Verwende professionelle, in der realen Welt getestete Lebenslauf-Vorlagen, die genau den „Lebenslaufregeln“ folgen, auf die Arbeitgeber achten.
Erstelle meinen Lebenslauf