Friseurinnen und Friseure brauchen Menschenkenntnis, da sie nicht nur "Hand anlegen", sondern auch sehr persönlich mit ihrer Kundschaft umgehen. Wenn du einen Job in der Branche suchst, kommt es gerade auf diese interpersonellen Talente an, wenn es um das Verfassen eines einladenden und engagierten Bewerbungsschreibens für eine/n Friseur/in geht.
Dieses Musterbewerbungsschreiben für Friseur/innen und unsere Schreibanleitung machen für dich den Weg zu einer erfolgreichen Bewerbung frei:
- Der beste Aufbau eines Bewerbungsschreibens für Friseur/innen
- Die sechs Elemente eines erfolgreichen Bewerbungsschreibens für Friseur/innen
- Häufig vorkommende Fehler, die man vermeiden sollte
Noch mehr Schreibtipps und praktische Hilfe bei der Formatierung findest du in unseren mehr als 125 Musterbewerbungsschreiben für sämtliche Berufe und Erfahrungsniveaus.
Das beste Format für das Anschreiben bei einer Bewerbung als Friseur/in
Ein Bewerbungsschreiben für Friseur/innen ist dann korrekt formatiert, wenn Struktur, Design und Layout stimmen. Idealerweise nimmt ein Bewerbungsschreiben nur eine Seite in Anspruch, die jedoch sechs essenzielle Komponenten enthält:
- Briefkopf
- Anrede
- Einleitung
- Hauptteil
- Abschluss
- Grußformel und Unterschrift
Das Endergebnis sollte dann in etwa genauso attraktiv wirken wie ein perfekt gelungener Haarschnitt. Schriftarten, Seitenränder, Zeilenabstand und Textdichte - alles muss stimmen. Konkrete Formatierungstipps findest du in unserer ausführlichen Anleitung zum Verfassen eines Bewerbungsschreibens.
Weiter unten findest du ein Beispiel für ein Bewerbungsschreiben, das du als Muster für deine eigene Bewerbung als Friseur/in nutzen kannst.
Stuttgart, 09.02.2022
Sehr geehrte Frau Scholz,
solides Handwerk, eine einnehmende Persönlichkeit und ein Gespür für die Wünsche der Kundschaft - das suchen Sie und das liegt auch mir am Herzen. An meinem letzten Arbeitstag bei meinem vorherigen Arbeitgeber, einem Damensalon in Mannheim, wurde ich von vielen treuen Kundinnen verabschiedet. Die meisten von ihnen (über zwei Drittel) gehörten in den letzten zwei Jahren zur Stammkundschaft. Inzwischen hat es mich der Liebe wegen nach Stuttgart verschlagen, weshalb ich nach einer neuen Wirkungsstätte suche. Loyalität ist für mich dabei ein wichtiger Aspekt: Loyalität zu meinen Kolleginnen und Kollegen, zu meiner Kundschaft aber auch die Loyalität meiner Kundschaft zu mir. Letztere erwirbt man durch guten Service und auch durch ein offenes Ohr.
Eine positive Lebenshaltung und Produktivität - darauf lege ich bei meiner Arbeit großen Wert. Der Kundschaft jeden Wunsch von den Augen ablesen kann ich zwar nicht, aber durch gutes Zuhören und ein ebenso gutes Vorstellungs- und Einfühlungsvermögen weiß ich, was sie meinen, wenn sie ihre Idealfrisur beschreiben, und kann dann entsprechend effektiv zur Sache gehen. Wenn die Kunden dann erkennen, dass alles nach Plan läuft, können sie sich entspannt zurücklehnen und in aller Ruhe einen Plausch mit mir halten. In meiner Freizeit habe ich sogar einige Psychologie-Seminare belegt, weil die Gespräche mitunter doch etwas persönlich werden.
Mir ist es - nicht zuletzt für mein eigenes Wohlbefinden - wichtig, dass meine Kundschaft in jeder Hinsicht zufrieden den Salon verlässt.
Als gelernter und gestandener Friseur biete ich das volle Programm: Schneiden, Blow-outs, Strähnchen und Färben sowie gelegentlich auch Maniküre, Gesichtsbehandlung und Wachsen. Dabei beobachte ich ständig die neuesten Trends in der Branche und habe mir in insgesamt 40 Fortbildungskursen und Seminaren die aktuellsten Techniken unter Einsatz der innovativsten Hilfsmittel angeeignet. Meine Leistungen sprechen im Übrigen für sich:
Selbstständige Terminplanung mit einem ständigen Kundenstamm von 70 Personen (bei durchschnittlich 95% Auslastung)
Verkauf von Schönheits- und Pflegeprodukten an Kundinnen und Kunden im monatlichen Gesamtwert von durchschnittlich 4.000 €
HairHighlights - mein eigener Youtube-Kanal mit 15.000 Abonnenten, den ich seit zwei Jahren betreibe.
Meine Bewerbung richte ich bewusst an Sie, weil meine bisherigen Arbeitgeber im gleichen bzw. einem ähnlichen Marktsegment agierten und weil mir die Zielgruppe liegt. Ich würde mich freuen, wenn wir uns demnächst persönlich kennenlernen würden. Ich bin bei der Gelegenheit auch gerne bereit, mein praktisches Können unter Beweis zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Stegner
Briefkopf: Deine Kontaktdaten
Das Bewerbungsschreiben sollte am Seitenanfang deinen Namen, deine Berufsbezeichnung sowie deine Anschrift mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse enthalten. Auch ein Link zu einer Website, auf der du deine beruflichen Qualifikationen aufführst (z. B. dein LinkedIn-Profil), wäre hier durchaus sinnvoll.
Der Briefkopf sollte in einem ansprechenden Design gestaltet sein, eine geschmackvolle Komposition aus Farbe, Typografie und Layout. Ein guter Briefkopf sorgt bereits auf den ersten Blick für einen guten Eindruck, mal davon abgesehen, dass er auch seinen Zweck erfüllt: die Auflistung der wichtigsten Kontaktdaten.
Vorlage für Bewerbungsschreiben
Die Anrede im Bewerbungsschreiben: sei persönlich
Im Bewerbungsschreiben wendest du dich am besten an eine konkrete Person. Sehr geehrte/r Herr bzw. Frau, gefolgt vom Familiennamen des/der Personalverantwortlichen, ist der Standardeinstieg, der sich auch bewährt hat.
Solltest du den Namen der Person, die die Personalentscheidungen trifft, nicht kennen, versuche ihn herauszubekommen. Sollte sich dies als unmöglich erweisen, dann ist eine allgemeinere Anrede angebracht (z. B. Sehr geehrte/r Geschäftsführer/in von [Name des Salons]). Hier die Anrede aus unserem Musterbewerbungsschreiben.

Editierbares Beispiel für die Anrede im Bewerbungsschreiben
Sehr geehrte Frau Scholz
Die Einleitung im Bewerbungsschreiben: Von Anfang an aufs Ganze gehen
Die Einleitung, dein erster Abschnitt, sollte den/die Leser/in mit einer starken Aussage zu deinen Qualitäten und Qualifikationen als Friseur/in fesseln. Du kannst darin angeben, wie viele Jahre du schon im Geschäft bist. Als relativer Neuling dürftest du wohl vorwiegend die Ausbildung und eventuell erzielte Zusatzqualifikationen anführen.
Zeige deine Stärken und setze wirklich alles daran, damit der/die Personalverantwortliche weiterliest und auch den Hauptteil zur Kenntnis nimmt.
solides Handwerk, eine einnehmende Persönlichkeit und ein Gespür für die Wünsche der Kundschaft - das suchen Sie und das liegt auch mir am Herzen. An meinem letzten Arbeitstag bei meinem vorherigen Arbeitgeber, einem Damensalon in Mannheim, wurde ich von vielen treuen Kundinnen verabschiedet. Die meisten von ihnen (über zwei Drittel) gehörten in den letzten zwei Jahren zur Stammkundschaft. Inzwischen hat es mich der Liebe wegen nach Stuttgart verschlagen, weshalb ich nach einer neuen Wirkungsstätte suche. Loyalität ist für mich dabei ein wichtiger Aspekt: Loyalität zu meinen Kolleginnen und Kollegen, zu meiner Kundschaft aber auch die Loyalität meiner Kundschaft zu mir. Letztere erwirbt man durch guten Service und auch durch ein offenes Ohr.
Der Hauptteil des Bewerbungsschreibens: Hier musst du liefern
Die zentralen zwei bis drei Abschnitte des Hauptteils sollten auf eindrucksvolle Weise darstellen, dass du das Zeug für diese Arbeit hast. Stelle deine Berufserfahrung in den Mittelpunkt. Erwähne, wo du bisher gearbeitet hast und gehe konkret darauf ein, was du im Rahmen dieser Tätigkeiten erreicht bzw. geleistet hast.
Wie viele Kunden hast du pro Tag betreut? Wie viel Umsatz hast du dabei für deinen Arbeitgeber generiert? Hast du eine "Fangemeinde" von treuen Kund/innen, die dir auch zu einem neuen Salon folgen würden?
Sieh dir den Hauptteil unseres Musterbewerbungsschreibens für Friseur/innen einmal an.
Eine positive Lebenshaltung und Produktivität - darauf lege ich bei meiner Arbeit großen Wert. Der Kundschaft jeden Wunsch von den Augen ablesen kann ich zwar nicht, aber durch gutes Zuhören und ein ebenso gutes Vorstellungs- und Einfühlungsvermögen weiß ich, was sie meinen, wenn sie ihre Idealfrisur beschreiben, und kann dann entsprechend effektiv zur Sache gehen. Wenn die Kunden dann erkennen, dass alles nach Plan läuft, können sie sich entspannt zurücklehnen und in aller Ruhe einen Plausch mit mir halten. In meiner Freizeit habe ich sogar einige Psychologie-Seminare belegt, weil die Gespräche mitunter doch etwas persönlich werden.
Mir ist es - nicht zuletzt für mein eigenes Wohlbefinden - wichtig, dass meine Kundschaft in jeder Hinsicht zufrieden den Salon verlässt.
Als gelernter und gestandener Friseur biete ich das volle Programm: Schneiden, Blow-outs, Strähnchen und Färben sowie gelegentlich auch Maniküre, Gesichtsbehandlung und Wachsen. Dabei beobachte ich ständig die neuesten Trends in der Branche und habe mir in insgesamt 40 Fortbildungskursen und Seminaren die aktuellsten Techniken unter Einsatz der innovativsten Hilfsmittel angeeignet. Meine Leistungen sprechen im Übrigen für sich:
Selbstständige Terminplanung mit einem ständigen Kundenstamm von 70 Personen (bei durchschnittlich 95% Auslastung)
Verkauf von Schönheits- und Pflegeprodukten an Kundinnen und Kunden im monatlichen Gesamtwert von durchschnittlich 4.000 €
HairHighlights - mein eigener Youtube-Kanal mit 15.000 Abonnenten, den ich seit zwei Jahren betreibe.
Der Abschluss deines Bewerbungsschreibens: Zusammenfassung und Grußformel
Dein letzter Abschnitt, gewissermaßen die Zusammenfassung des Bewerbungsschreibens, sollte eine Aufforderung zum Handeln enthalten. Er soll den/die Leser/in dazu auffordern, diesem Kontaktmoment etwas folgen zu lassen. Vielleicht erwähnst du, dass du gerne bereit bist, im Salon vorbeizuschauen, um ein Gespräch zu führen oder sogar, um dort Probe zu arbeiten. Über eine E-Mail oder einen Anruf, bei dem vielleicht Einzelheiten zur Sprache gebracht werden, würdest du dich freuen.
Insgesamt ist es wichtig, einen Ton zu finden, der keinesfalls arrogant oder anspruchsvoll wirkt. Denn dieser Beruf funktioniert nur auf der Grundlage gegenseitigen Vertrauens und aufrichtigen Interesses. Nachdem der/die Empfänger/in deinen Ausbildungsteil gelesen hat, sollte er sich quasi verpflichtet fühlen, sich bei dir zurückzumelden.
Im Deutschen lautet die Standard-Grußformel am Schluss eines Briefes "Mit freundlichen Grüßen". Lasse darunter einen Zwischenraum für die Unterschrift und setze deinen Namen darunter.
Meine Bewerbung richte ich bewusst an Sie, weil meine bisherigen Arbeitgeber im gleichen bzw. einem ähnlichen Marktsegment agierten und weil mir die Zielgruppe liegt. Ich würde mich freuen, wenn wir uns demnächst persönlich kennenlernen würden. Ich bin bei der Gelegenheit auch gerne bereit, mein praktisches Können unter Beweis zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Stegner