Im Bewerbungsschreiben kommt es darauf an, mit einem gelungenen Text zu überzeugen. Aber auch zwischen den Zeilen möchten Personalverantwortliche bestätigt finden, wonach sie suchen. A propos zwischen den Zeilen…ist da überhaupt genügend Platz? In Deutschland verfügen wir über eine Norm, die exakt regelt, wie groß dieser Raum sein sollte. Aber unabhängig von der DIN 5008 hat die Optik deines Anschreibens enorme Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Inhalts. Worauf es beim Abstandhalten ankommt, erfährst du in unseren Tipps und Beispielen.
Typografie – warum der Zeilenabstand wichtig ist
Als Typografie bezeichnet man die Kunst der Gestaltung von Druckerzeugnissen nach ästhetischen Gesichtspunkten. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Lesbarkeit und Verständlichkeit von Texten – wie deines Bewerbungsschreibens.
Die Wahl von Schriftart, Schriftgröße, Zeilenlänge und Abstand kann erheblich beeinflussen, wie leicht Leser einzelne Buchstaben unterscheiden und Texte verstehen können. Das gilt natürlich auch für Personalverantwortliche, die deine Bewerbungsunterlagen auf dem Tisch oder Bildschirm vor sich haben.
Insbesondere der Zeilenabstand (der auch als Zeilendurchschuss oder Leading bezeichnet wird) hat großen Einfluss auf die Lesbarkeit und Wahrnehmung deines Anschreibens. Ein zu kleiner Zeilenabstand kann den Text gedrängt und unübersichtlich machen, während ein zu großer Abstand den Lesefluss stören und den Text unnötig in die Länge ziehen kann.



Wissenswertes über die Wirkung des Zeilenabstands
Welcher Zeilenabstand der „richtige“ ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Schriftart, die Zeilenlänge, das Medium und ästhetische Ansprüche.
- Schriftart: Serifen-Schriften wie Times New Roman benötigen in der Regel weniger Zeilenabstand als serifenlose Schriften wie Arial.
- Zeilenlänge: Bei Zeilen mit mehr als 80 Zeichen pro Zeile sollte der Zeilenabstand erhöht werden, um die Lesbarkeit zu verbessern. Zeilen mit einer geringeren Zeichendichte kommen mit einem engeren Zeilenabstand aus.
- Lesemedium: Gedruckte Texte und digitale Texte werden unterschiedlich wahrgenommen. Bildschirme können schneller zu einer Ermüdung der Augen führen, daher ist ein etwas größerer Zeilenabstand für digitale Texte von Vorteil.
- Design und Ästhetik: Der Zeilenabstand ist auch eine Frage der Psychologie. Ein großzügiger Zeilenabstand wirkt modern und luftig, während ein enger Abstand einen Text kompakter und formeller erscheinen lässt.
Einige Schriftarten (wie Arial) sind besonders gut lesbar und kommen mit einem 1,15-fachen Abstand aus.
Bei schnörkeligen Schriftarten hilft auch kein größerer Abstand. Sie sind für Bewerbungsschreiben ohnehin ungeeignet.
Was ist die DIN 5008?
Bei der Gestaltung von Texten und insbesondere von Geschäftsbriefen stößt man früher oder später auf die Norm DIN 5008. Die DIN 5008 – oder anders gesagt die „Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung“ – gibt es bereits seit 1949. Sie enthält Richtlinien für die Formatierung von Geschäftsbriefen, wozu neben den Abständen und Seitenrändern auch die Angabe von Postleitzahl. Datum, Betreff usw. gehören.
Zum Thema Zeilenabstand heißt es in der Norm in Abschnitt 17 Punkt 8: „Der Text wird mit Zeilenabstand 1 (einzeilig) geschrieben und durch Leerzeilen gegliedert.“
Entstehung der DIN 5008
1928 brachte das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit (RKW) die von der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) erarbeiteten „Richtlinien für die Behandlung der Geschäftspost“ heraus, denen 1930 das AWV-Merkblatt 1 „Der Geschäftsbrief“ und das AWV-Merkblatt 2 „Regeln für Maschinenschreiben“ folgten. Merkblatt 2 erschien bis 1945 in 17 Auflagen. Im April 1949 übernahm der Fachnormenausschuss Bürowesen im Deutschen Normenausschuss (heute Deutsches Institut für Normung) die AWV-Regeln als DIN 5008.
Bis 1996 berücksichtigte die DIN 5008 ausnahmslos das Schreiben mit der Schreibmaschine; seit der Neufassung von 1996 sind auch die Gestaltungsmöglichkeiten mit PC-Textverarbeitungsprogrammen Gegenstand der Norm. Die Fassung von 2020 erwähnt die Schreibmaschine überhaupt nicht mehr.
Quelle: Wikipedia (aufgerufen am 18.04.2025)
Die Umsetzung der DIN 5008 ist eine Empfehlung des Deutschen Instituts für Normung, jedoch keine Pflicht. Du kannst dich also daran orientieren, musst es aber nicht. Doch welcher Abstand ist denn nun der richtige?
Welcher Zeilenabstand ist ideal?
Eine Faustregel für den perfekten Zeilenabstand in offiziellen Schreiben lautet, dass er 120 Prozent der Schriftgröße betragen sollte. Bei einer Schriftgröße von 12 Punkt (Standard bei Word) entspricht das einem Zeilenabstand von 1,2 bis 1,5. Die meisten Schriftarten sind damit optimal lesbar. Bei MS Word ist standardmäßig ein Zeilenabstand von 1,15 eingestellt, der bei der Schriftart Arial auch für gute Lesbarkeit sorgt.
Wenn du dich einmal für einen bestimmten Zeilenabstand in deinem Bewerbungsschreiben entschieden hast, solltest du diesen auch für die anderen Dokumente deiner Bewerbungsmappe verwenden, also für den Lebenslauf, das Motivationsschreiben und sonstige Beiblätter.
So stellst du den Zeilenabstand in MS Word ein
Microsoft Word gehört zu den am häufigsten verwendeten Textverarbeitungsprogrammen. Darin kannst du den Zeilenabstand ganz einfach anpassen. Gehe dazu folgendermaßen vor:
- Markiere den gewünschten Textblock.
- Klicke mit der rechten Maustaste und öffne das Kontextmenü Absatz.
- Wähle die Registerkarte Einzüge und Abstände aus.
- Wähle unter Zeilenabstand den gewünschten Zeilenabstand (1,0; 1,15; 1,5 usw.) und bestätige deine Auswahl mit OK.
Um den Text aufzulockern, kannst du den Abstand zwischen den Textzeilen auch durch Einfügen einer Leerzeile vergrößern. Der Abstand dieser Leerzeile entspricht dem Zeilenabstand, den du zuvor eingestellt hast.
Optimieren der verfügbaren Fläche
Im Idealfall passt dein Bewerbungsschreiben auf eine DIN A4-Seite und weist trotzdem genügend Freiraum auf, damit dein Text gut lesbar bleibt. Gar nicht so einfach, schließlich musst du auf deinem Bewerbungsschreiben einiges an Informationen unterbringen, darunter:
- Briefkopf mit Absender, Empfänger, Datum und Betreffzeile
- Persönliche Anrede
- Einleitung
- Hauptteil
- Schlussteil mit Gehaltsvorstellungen, Eintrittstermin, Schlusssatz, Grußformel und Unterschrift und die Anlagen
Diese Angaben können dein Blatt ziemlich schnell füllen. Wenn du Mühe hast, alle Informationen unterzubringen, wäre es allerdings kontraproduktiv, einfach die Schriftgröße oder den Zeilenabstand zu verkleinern, denn wir möchten ja gerade vermeiden, dass die Optik leidet.
Es gibt jedoch einige Tricks, mit denen du Platz auf deinem Bewerbungsschreiben schaffst:
- Formuliere kürzere Sätze und vermeide überflüssige Ausführungen wie „Ich möchte auch erwähnen, dass…“ oder „Hiermit möchte ich mich um die ausgeschriebene Stelle als Mechatroniker (m/w/d) in Ihrem Unternehmen bewerben.“.
- Ersetze längere Wörter durch kürzere Synonyme, z. B. Möglichkeit ⇒ Option oder Einfühlungsvermögen ⇒ Empathie. Eine geringere Anzahl von Buchstaben sorgt mitunter für einen anderen Zeilenumbruch und du sparst eine ganze Zeile ein.
- Bei einem harten Zeilenumbruch wird ein Absatzzeichen eingefügt und dein Text nimmt mehr Platz ein. Ersetze daher einen harten Zeilenumbruch (Symbol ¶, erzeugt durch Eingabetaste) durch einen weichen Umbruch (Symbol ↵, erzeugt durch Umschalttaste+Eingabetaste).
- Eliminiere Füllwörter und nichtssagende Formulierungen wie „entsprechend“, „geradezu“ oder „durchaus“.
- Verbinde aufeinanderfolgende Sätze mit Konjunktionen wie aber, allerdings, als, also, außerdem, bevor, beziehungsweise, bis, da, dabei, dadurch, dafür, denn, deshalb. Dadurch sparst du nicht nur Wörter ein, sondern stellst auch Zusammenhänge schlüssiger dar.
- Konzentriere dich auf wirklich relevante Aussagen und prüfe, ob bestimmte Aspekte verzichtbar sind.
- Passe als letzte Option die Seitenränder minimal an.
Im folgenden Beispiel ist der linke Text nicht nur um 46 Zeichen kürzer, sondern auch aussagekräftiger als die simple Aneinanderreihung der Informationen rechts.
Als erfahrener Immobilienmakler im High-End-Bereich vermittelte ich 2024 Objekte im Wert von 10 Mio. EUR.
Darüber hinaus war ich im Bereich Immobilienvertrieb tätig. Dabei habe ich zahlreiche Erfahrungen gesammelt, darunter auch im Verkauf hochpreisiger Objekte.
Falls du genügend Platz hast, nutze folgende Optionen, um den Text „luftiger“ darzustellen:
- Verzichte auf Textzentrierung, sondern ordne deinen Text linksbündig an.
- Füge zu Beginn eines Absatzes Einzüge ein, um die Textblöcke aufzulockern.
- Vergrößere den Abstand zwischen den Textblöcken durch Einfügen von Leerzeilen.
- Verteile den Text gleichmäßig: Vermeide es, Bereiche zu pressen oder zu großzügig zu gestalten.
Beispiel für die Gestaltung deines Bewerbungsschreibens
Und so könnte dein Bewerbungsschreiben bei einfachem Zeilenabstand aussehen:

Fazit
Der richtige Zeilenabstand ist entscheidend für die Lesbarkeit und den visuellen Eindruck von Texten und Designs. Ein gut gewählter Zeilenabstand unterstützt die Kommunikation der Inhalte und trägt zu einem professionellen Gesamtbild bei.
Informationen zur inhaltlichen Gestaltung deines Bewerbungsschreibens sowie berufsspezifische Muster für Bewerbungsschreiben und Vorlagen für dein Bewerbungsschreiben findest du ebenfalls hier bei uns. Darüberhinaus erwarten dich zahlreiche Tipps, Informationen und Anleitungen rund um die Karriere in unseren Blogs.
Damit du keine Zeit beim Formatieren und Gestalten deines Lebenslaufs verlierst, empfehlen wir dir, auf unsere Experten-Tools zurückzugreifen. Mit einer passenden Vorlage für deinen Lebenslauf und unserem Lebenslauf-Editor kannst du die Designfrage schnell und einfach lösen und deine Stärken prägnant und ansprechend herausstellen.
Wir hoffen, dass du in unseren Tipps und Beispielen nützliche Anregungen für die Gestaltung deines Anschreibens gewinnen konntest und wünschen dir viel Erfolg für deinen nächsten Karriereschritt!