Dein Lebenslauf ist ein wichtiges Dokument, das potenziellen Arbeitgebern einen Überblick über deine Ausbildung, Berufserfahrung und Fähigkeiten gibt. Ein gut strukturierter und informativer tabellarischer Lebenslauf kann den Unterschied machen, wenn es darum geht, sich von anderen Bewerbern abzuheben und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
In diesem Leitfaden zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen professionellen tabellarischen Lebenslauf erstellst. Wir gehen zusammen die verschiedenen Abschnitte eines Lebenslaufs durch:
- Persönliche Angaben
- Zusammenfassung
- Berufserfahrung
- Ausbildung
- Links zu Webseiten und sozialen Medien
- Qualifikationen
- Zusatzinformationen
- Referenzen.
Wir zeigen dir, wie du diese Abschnitte am besten strukturierst und welche Informationen in jedem Teil enthalten sein sollten.
Ein tabellarischer Lebenslauf bietet eine klare und übersichtliche Darstellung deiner beruflichen Laufbahn und Qualifikationen. Um sicherzustellen, dass dein Lebenslauf professionell und ansprechend gestaltet ist, teilen wir auch einige Tipps und Best Practices und laden dich ein, gratis unsere Vorlagen auf cvapp.de auszuprobieren.
Wichtig: Vergiss nicht, deinen Lebenslauf an die spezifischen Firmen, Anforderungen und den aktuellen Stellenmarkt anzupassen. Ein zielgenauer und übersichtlicher Lebenslauf kann dir helfen, den ersten Eindruck zu verbessern und deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zu erhöhen.
Bereit, deinen tabellarischen Lebenslauf zu erstellen? Dann lass uns gleich damit beginnen!
Deine persönlichen Angaben
Beginne deinen Lebenslauf mit deinen persönlichen Informationen. Dazu gehören dein vollständiger Name, deine Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Du kannst auch weitere Angaben wie Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit oder Familienstand hinzufügen, wenn du möchtest, wobei das nicht unbedingt nötig ist.
Zusammenfassung (auch als Profil bekannt)
In diesem Abschnitt kannst du deine beruflichen Ziele oder eine umfassende Zusammenfassung über dich selbst geben. Beschreibe, welche Art von Position du suchst oder welche deiner Fähigkeiten und Erfahrungen dich für die angestrebte Stelle qualifizieren. Betone dabei deine Stärken und relevante Erfolge in deiner Karriere, sei prägnant und benutze deutliche Aktionsverben.
Erfahrene Bankkauffrau mit fundierten Kenntnissen in verschiedenen Bereichen des Bankwesens. Umfangreiche Berufserfahrung bei der Katschingbank AG in der Beratung von Privatkunden und vertraut mit einer Vielzahl von Finanzprodukten und -dienstleistungen. Schwerpunkt auf der individuellen Bedarfsanalyse und der Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen. Nachgewiesene Erfolge im Verkauf von Produkten und Dienstleistungen und eine ausgeprägte Kundenorientierung. Starke Kommunikationsfähigkeiten, hohe Zuverlässigkeit, schnelle Auffassungsgabe und ein hohes Maß an Engagement.
Deine Berufserfahrung
Liste deine bisherigen Berufserfahrungen detailliert auf, beginnend mit deiner aktuellen oder letzten Anstellung. Gib den Namen des Arbeitgebers, den Jobtitel, den Zeitraum der Beschäftigung und eine ausführliche Beschreibung deiner Aufgaben und Verantwortlichkeiten an. Verwende auch hier wieder aktive Verben, um deine Leistungen und Erfolge ins rechte Licht zu rücken. Wichtig: leiere nicht nur langweile Verantwortlichkeiten herunter, sondern zeige, wie du deine Fähigkeiten in der Praxis angewendet und welchen Mehrwert du für das Unternehmen gebracht hast.
Bankkauffrau bei Katschingbank AG, Goldstadt
Januar 2018 — Heute
- Umfangreiche Beratung von Privatkunden in Bezug auf eine breite Palette von Finanzprodukten und -dienstleistungen, darunter Konten, Kredite, Anlagen und Versicherungen.
- Durchführung von Transaktionen wie Kontoeröffnungen, Überweisungen, Devisenwechsel und Zahlungsaufträge.
- Identifizierung individueller Kundenbedürfnisse und Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen zur Erreichung finanzieller Ziele.
- Bewertung von Kreditanträgen, Überprüfung der Bonität und Durchführung der erforderlichen Risikoanalysen.
- Aufbau und Pflege von langfristigen Kundenbeziehungen durch regelmäßige Kontakte und persönliche Betreuung.
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Marketingkampagnen und Vertriebsaktionen zur Kundengewinnung und -bindung.
- Gewährleistung der Einhaltung von internen und externen Richtlinien und Vorschriften.
Deine Ausbildung
Hier solltest du deine Bildungsgeschichte auflisten, beginnend mit der aktuellen oder zuletzt abgeschlossenen Ausbildung. Gib den Namen der Institution, den Abschluss, eventuell deinen Studiengang und das Datum des Abschlusses an. Wenn du während deiner Ausbildung besondere Kurse belegt oder Auszeichnungen erhalten hast, solltest du sie ebenfalls erwähnen.
Bankkauffrau, Robberbank, Bankenstadt
September 2014 — Juni 2017
- Umfassende Ausbildung in verschiedenen Bereichen, darunter Privatkundenberatung, Kreditabteilung und Zahlungsverkehr.
- Vermittlung von fundierten Kenntnissen in Finanzprodukten, -dienstleistungen und -gesetzen.
- Erlangung praktischer Fähigkeiten im Kundenservice und im Umgang mit Banksoftware und -tools.
- Aktive Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungen zur beruflichen Weiterentwicklung.
Deine Links zu Webseiten und sozialen Medien
Ohne LinkedIn, Xing, einer eigenen Webseite, Portfolio etc. geht heute fast gar nichts mehr. Wenn du über relevante Links zu professionell gestalteten Seiten verfügst, gib diese gerne hier an. Hast du keine solchen Seiten, ist das natürlich auch kein Problem, denn bei weitem nicht alle Social Media-Konten sind für einen seriösen Lebenslauf geeignet.
Fähigkeiten
Füge nun einen ausführlichen Abschnitt hinzu, in dem du auflistest, was du alles draufhast. Das können sowohl Hard Skills wie Programmiersprachen oder Softwarekenntnisse als auch Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Problemlösungsfähigkeiten sein. Versuche, konkrete Beispiele oder Erfahrungen anzugeben, um deine Angaben zu untermauern.
- Kritisches Denkvermögen
- Umfassende Kenntnisse in Finanzprodukten, -dienstleistungen und -gesetzen
- Starkes Verkaufstalent
- Analytische Denkweise
- Effektives Zeitmanagement und organisatorische Fähigkeiten
Zusatzinformationen
Den größten Teil deines tabellarischen Lebenslaufs hast du nun bereits hinter dir. Aber vielleicht möchtest du noch andere wichtige Dinge, die dich zu einem ganz besonderen Kandidaten bzw. einer ganz besonderen Kandidatin machen, angeben.
Praktika, Freiwilligenarbeit und Weiterbildungen
Falls du Praktika, freiwillige Tätigkeiten oder Weiterbildungen absolviert hast, die zu deiner beruflichen Entwicklung beigetragen haben, nenne sie gerne in einem separaten Abschnitt. Gib z.B. den Namen der Organisation, den Zeitraum und wiederum eine ausführliche Beschreibung deiner Aufgaben und erreichten Ziele an. Betone dabei die Fähigkeiten, die du dabei erworben hast und wie du von dieser Erfahrung profitieren konntest.
Sprachen, Kurse und Hobbys
Um deine Interessen zu demonstrieren, kannst du in einem weiteren Abschnitt eventuelle Zertifikate, Sprachkenntnisse, Mitgliedschaften in Verbänden oder besondere Projekte angeben. Wenn du ein relevantes Hobbys betreibst oder ehrenamtliche Tätigkeiten erfüllst, die deine Persönlichkeit oder deine Teamfähigkeit zeigen, erwähne sie gerne hier.
Referenzen
Schlussendlich kannst du Referenzen angeben. Das sind Personen, die bereit sind, deine Fähigkeiten und Charaktereigenschaften zu bescheinigen. Füge ihren Namen, ihre Position, den Arbeitgeber und ihre Kontaktinformationen hinzu. Stelle sicher, dass du vorher das Einverständnis der Referenzpersonen eingeholt hast.
Denke daran, dass dies nur eine allgemeine Anleitung ist, und du deinen Lebenslauf stets an deine individuellen Bedürfnisse und den angestrebten Job anpassen musst. Schließlich will niemand gerne Einheitsbrei – und Personalverantwortliche gleich gar nicht. Überprüfe deinen tabellarischen Lebenslauf am Ende nochmal auf Rechtschreib- und Grammatikfehler und achte auf ein übersichtliches und professionelles Layout, so wie du es kostenlos bei cvapp.de ausprobieren kannst.