Wer seine Aufgaben effizient erledigen will, muss immer öfter die damit verbundene Technologie beherrschen bzw. Dinge damit weiter verbessern. Die Darstellung deiner Computerkenntnisse im Lebenslauf ist daher ein elementarer Teil der Stellensuche.
Das ist keine einfache Aufgabe. Der Platz im Lebenslauf ist kostbar, weshalb du nur diejenigen Computerkenntnisse auflisten solltest, mit denen du wirklich punkten kannst. Außerdem ist es wichtig, sie gekonnt in deinen Lebenslauf einzubinden und sich gut genug damit auszukennen, um ein sachkundiges Gespräch führen zu können.
Was sind Computerkenntnisse?
Der Begriff Computerkenntnisse umfasst ein breites Spektrum an technologischer Expertise. Er reicht von Softwarekenntnissen wie Kodierung und Datenanalyse bis hin zu Hardware-Skills wie Systemadministration und Netzwerksicherheit.
Viele der erforderlichen Kenntnisse werden von den Arbeitgebern als selbstverständlich angesehen, wenn der Arbeitnehmer zuvor in einer relevanten Branche gearbeitet hat. Aber diejenigen mit besonders tiefgreifenden Fähigkeiten oder mit einem ungewöhnlichen Qualifikationsprofil können sich mit ihren Computerkenntnissen von anderen Bewerbern abheben.
Fehlen in deinem Lebenslauf irgendwelche Computerkenntnisse? Bist du sicher, dass deine Fähigkeiten noch auf dem neuesten Stand sind? Die folgende Liste soll dir dabei helfen, dein technisches Fachwissen aufzufrischen und als Initialzündung für deine weitere Karriere dienen.
Liste mit Computerkenntnissen und Auffrischungsmöglichkeiten
Zur Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch, haben wir eine Liste mit über 100 der gängigsten Computerkenntnisse erstellt und Links dazu angegeben, über die du dein Wissen eventuell auffrischen kannst. Wenn du denkst, dass eine bestimmte Fähigkeit für deine Bewerbung besonders wichtig sein könnte, lohnt es sich, auf diesen und anderen Websites ein paar Nachforschungen zu betreiben.
Grundlegende Computerkenntnisse
-
MS Office
Word, Excel, Outlook, PowerPoint, Access -
Google Drive
Docs, Drive, Forms, Gmail, Sheets -
Spreadsheets
Excel, Google Drive, Open Office, Pivot-Tabellen, vertikale Lookups, Makros -
E-Mail
Outlook, Gmail, Serienbriefe, Filter, Ordner -
Präsentationen
PowerPoint, Google Slides, Tableau, Keynote -
Betriebssysteme
MacOS, Microsoft Windows
Internet Tools
-
Soziale Medien
LinkedIn, Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, Hootsuite, Tiktok, Pinterest, Content-Erstellung -
Blogs
CSS, Wordpress, SEO, Content Management, MailChimp, Google Analytics, Moz -
Teamarbeit
Dropbox, Slack, Zoom, Skype, Trello, Asana
Softwarekenntnisse
-
Programmieren/ Codieren
Java, Javascript, Python, Ruby on Rails, Perl, PHP, XML, C#, C++, HTML -
Datenwissenschaft und -analyse
Apache, MySQL, SAS, JSON, maschinelles Lernen, Data Mining, SQLite, RapidMiner, Open Source -
Datenbankverwaltung
MS Access, Oracle, Teradata, MySQL, SQL, IBM DB2, SAP BI -
Unternehmenssysteme
BCP, CRM, E-Commerce, HR Management, ERP, QuickBooks, FreshBooks, Xero, Business Intelligence -
Grafik und Design
Dreamweaver, Illustrator, InDesign, Lightroom, Photoshop, Acrobat, Corel Draw, AutoCAD, Microsoft Publisher
Hardwarekenntnisse
-
Wartung
Hardwarekonfiguration, Systemverwaltung, technische Unterstützung, Softwareinstallation, Linux/Unix -
Netzwerke
Netzwerkkonfiguration, Sicherheit, Netzwerkautomatisierung, Cloud-Management, WAN/LAN, DNS, DHCP, Debugging

Wo du deine Computerkenntnisse in deinem Lebenslauf aufzeigst
Auch wenn es verlockend ist, einfach eine lange Liste von Computerkenntnissen aufzuführen, möchte dein zukünftiger Arbeitgeber wahrscheinlich viel eher wissen, was du mit diesen Kenntnissen alles erreicht hast. Es gibt verschiedene Stellen im Lebenslauf, an denen du deine Computerkenntnisse aufzeigen kannst.
Profil
Idealerweise gibst du in deinem Profil einige deiner größten Erfolge an. Die Fähigkeiten, die dir dazu verholfen haben, kannst du ganz einfach hier mit einbauen. Wenn du eine technologieorientierte Position innehast bzw. innehattest, kann es sich dabei durchaus um Computerkenntnisse handeln, die du hier erwähnst.
Manche Stellen erfordern möglicherweise keine ausgeprägten Computerkenntnisse oder technischen Fähigkeiten. In diesem Fall solltest du den Abschnitt Profil für wichtigere Angaben verwenden. So sollte z.B. eine Krankenschwester hier nicht auf ihre Fähigkeit eingehen, einen EKG-Monitor zu bedienen zu können.
Abschnitt Fähigkeiten
Je nach Format deines Lebenslaufs bietet die Seitenleiste viel Platz für die Auflistung von Fähigkeiten - vor allem bei zweiseitigen Lebensläufen. Liste nur die wirklich relevanten Kenntnisse auf, die dich von deinen Mitbewerbern unterscheiden, und beginne auf der ersten Seite mit denjenigen Skills, die für die betreffende Stelle am wichtigsten sind.
Computerkenntnisse können durchaus mit anderen relevanten Fähigkeiten, wie z. B. verschiedenen Soft Skills, gemischt werden. Allerdings sollten ähnliche Computerkenntnisse (wie z. B. Programmiersprachen) immer noch in einer Gruppe zusammengefasst werden. Es macht dich zu einem vielseitigeren Mitarbeiter, wenn maschinelles Lernen neben agilem/ schlankem Management aufgeführt wird.
Berufserfahrung
Die meisten deiner Fähigkeiten werden in Abschnitt „Berufserfahrung“ aufgelistet. Da erfahrene Branchenangehörige wissen, welche Fähigkeiten für bestimmte Leistungen erforderlich sind, brauchst du deine Kenntnisse nicht alle einzeln anzugeben. Wenn allerdings eine deiner Fähigkeiten bei einem bestimmten Projekt einen bedeutenden Unterschied gemacht hat, hebe sie hier hervor.
Die Wiederholung von Kenntnissen in den verschiedenen Abschnitten eines Lebenslaufs hat durchaus eine gewisse Wirkung. Wenn du über besondere Skills verfügst, zögere nicht, diese zu betonen, um dich von der Masse abzuheben.