Der ideale Lebenslauf eines Marketing-Profis leistet genau das, was auch gelungene Marketing-Kampagnen leisten: er generiert Leads, aus denen später Deals werden. Dein persönlicher Lead ist in diesem Fall das Vorstellungsgespräch, und der Deal ist dann der Arbeitsvertrag für deinen nächsten Job im Marketing.
Es braucht einige Zeit, bis man die richtige Kampagne entwickelt, das Zielpublikum gut umreißt und Vertrauen gewinnt. Gleiches gilt auch für den Lebenslauf einer Marketingkraft, aber wir helfen dir, diesen Prozess etwas zu verkürzen.
CVapp.de ist ein leistungsstarkes Tool für Jobsuchende, mit Schreibanleitungen und Lebenslaufbeispielen für über 300 Berufsgruppen. Mit unseren Tools und deinem Marketing-Know-how sicherst du dir die „Pole Position“ durch einen Lebenslauf, der Personalverantwortliche aufhorchen lässt.
Diese Schreibanleitung mit dem dazugehörigen Lebenslauf-Muster deckt folgende Aspekte ab:
- Womit befasst sich ein/e Marketing-Mitarbeiter/in?
- Wie schreibt man einen Lebenslauf bei einer Bewerbung im Marketing? (Tipps und Tricks)
- Das beste Format eines Lebenslaufs für Marketing-Kräfte
- Empfehlungen zu den einzelnen Abschnitten deines Lebenslaufs (Profil, beruflicher Werdegang, Ausbildung, Kompetenz)
- Design- und Layout-Tipps vom Profi
Wie schreibt man einen Lebenslauf für eine Bewerbung im Marketing?
Bevor es ans Schreiben deines Marketing-Lebenslaufs geht, sollte klar sein, welche Abschnitte hineingehören. Dein Lebenslauf muss folgende Elemente enthalten:
- Briefkopf/Kopfzeile
- Zusammenfassung (auch Profil oder Personal Statement genannt)
- Beruflicher Werdegang
- Besondere Fähigkeiten
- Ausbildung
Zu Beginn einer guten Marketing-Kampagne steht eine gediegene Recherche über die anvisierte Zielgruppe. Das gleiche gilt für deinen Lebenslauf. Finde mehr heraus über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Was für Leute arbeiten dort? Wie tickt man dort? Welche Produkte und Dienstleistungen bringt das Unternehmen an den Mann (oder die Frau)? Erfahre möglichst viel über die Personalverantwortlichen und über deine wahrscheinlichen Vorgesetzten. Im Anschluss daran arbeitest du an deiner eigenen Kampagne, an deinem eigenen Branding – mit einer konsistenten Botschaft sowie mit entsprechenden Formulierungen und Stilelementen, sowohl im Lebenslauf als auch im Bewerbungsschreiben. Mit den folgenden Tipps holst du das meiste aus dem Marketing-Lebenslauf heraus:
- Achte auf ein persönliches und konsequent angewandtes Branding im gesamten Lebenslauf. Schreibe so, als würdest du das Unternehmen persönlich ansprechen.
- Achte auf ein attraktives Layout, um einen guten ersten Eindruck zu machen. Nutze dazu idealerweise eine professionelle Lebenslaufvorlage, die dem Dokument einen kreativen Touch verpasst, ohne dabei vom Wesentlichen abzulenken.
- Nutze deine SEO-Optimierungskenntnisse, um die Tücken der ATS-Algorithmen zu umgehen.
Das beste Lebenslaufformat fürs Marketing
Hier kommt wieder das ATS ins Spiel. Wenn dieses System deinen Lebenslauf scannt, sucht es nach Informationen in bestimmten Bereichen. Hier hast du mit einem Lebenslauf in umgekehrt-chronologischer Reihenfolge die besten Karten, weil das ATS-System auf dieses Format programmiert ist.
Beim umgekehrt-chronologischen Lebenslaufformat steht dein beruflicher Werdegang im Mittelpunkt. Hier listest du deine relevante Arbeitserfahrung der letzten 10 Jahre auf, beginnend mit deinem aktuellen Arbeitsplatz. Dieses Format ist auch für Marketingkräfte am ehesten naheliegend, da man so das berufliche Fortkommen anhand der Fähigkeiten, die man sich bei mehreren Arbeitgebern angeeignet hat, nachvollziehen kann.
Sicherlich, es gibt auch andere Formate. Aber darauf solltest du wirklich nur unter besonderen Umständen zurückgreifen. Für Absolventen, die gerade ihr Marketingstudium abgeschlossen haben, oder für Seiteneinsteiger, die sich beruflich verändern möchten, eignen sich möglicherweise auch andere Formate, etwa der funktionale Lebenslauf oder eine Mischform.
Aber bei 99% aller Marketingkräfte ist die umgekehrt-chronologische Reihenfolge am naheliegendsten.
Die Lebenslauf-Zusammenfassung: dein Branding definieren
Du bist ein/e kreative/r Denker/in, der/die weiß, wie man ein Produkt an den Mann bzw. an die Frau bringt. Die Zusammenfassung in deinem Marketing-Lebenslauf, auch Profil genannt, gibt dir die Gelegenheit, dein Image mit eigenen, frei formulierten Worten ins rechte Licht zu rücken.
Dabei sollte deine Botschaft klar sein. Welche kreative Marketing-Kampagne würdest du gerne besonders hervorheben? Was ist deine Superpower, die dich quasi unentbehrlich macht? In 3-4 Sätzen verkaufst du dem/der Personalverantwortlichen ein ganz besonders Produkt: dich selbst, als ideale Besetzung für den Job. Die Beispiele, die du in diesem persönlichen Statement herausgreifst, sollten genau auf den Bedarf des Unternehmens zugeschnitten sein.
Nimm dir Zeit und denke darüber nach, wie du dich selbst beschreiben würdest. Dieser Abschnitt ist sozusagen das Sahnehäubchen auf dem übrigen Lebenslauf. Er gibt dem/der Personalverantwortlichen einen ersten Vorgeschmack auf das, was du im Vorstellungsgespräch weiter zur Sprache bringen kannst.
Ein Beispiel für ein aussagekräftiges Profil findest du weiter unten.
Routinierter Marketing-Spezialist mit langjähriger Erfahrung in Strategien für traditionelle und neue Medien. Meine Ideen helfen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Ziele in Aspekten wie Lead-Generierung, Branding und User-Einbindung.

Beruflicher Werdegang: dein Fahrplan zum Erfolg
Die Stationen deiner Karriere stehen im Mittelpunkt dieses Lebenslaufabschnitts. Und genau hier kommt die chronologische Reihenfolge ins Spiel. Sei etwas ausführlicher bei deinen neueren Arbeitserfahrungen und beschränke dich bei den Anfängen deiner Laufbahn aufs Wesentliche. Personaler/innen interessieren sich nämlich am meisten für das, was am kürzesten zurückliegt.
Behandle jede Punkt-für-Punkt-Auflistung so, als müsstest du ein Produkt vermarkten (ist ja noch nicht einmal gelogen). Beginne mit einem starken Aktionsverb (ggf. substantiviert) und gehe dann ins Detail, denn Zahlen und Fakten beeindrucken.
- Erzielung von 20% mehr Umsatz auf Tagesbasis durch Auffrischung der Social-Media-Kampagnen
- Habe neue Marketing-Kampagnen verfasst und damit Leads generiert
Jede Bewerbung sollte optimal auf die Stelle zugeschnitten sein, auf die du dich bewirbst. Konzentriere dich daher auf die Fähigkeiten, die dein potenzieller Arbeitgeber sucht. Je mehr entsprechende Erfahrungen du bereits hast – und nachweisen kannst – desto besser.
Hier folgt ein editierbarer Abschnitt über den beruflichen Werdegang für deinen Lebenslauf.
Kreativer Leiter bei Mihay Marketing GmbH, Berlin
Juni 2017 - Mai 2021
- Erarbeitung und Umsetzung strategischer Marketingpläne, um Marktchancen zu nutzen und Wachstum zu erzielen
- Mitbewerberanalysen und Erarbeitung von Business- und Marketingplänen
- Entwicklung eines erfolgreichen Marketingplans zur Steigerung des Markenbekanntheitsgrads
- Federführend bei Strategie, Content und kreativen Initiativen zur Schaffung einer vollintegrierten Marketingkommunikation
- Erfolgreiches Management der Social-Media-Accounts des Unternehmens
- Entwicklung und Umsetzung von E-Mail-Kampagnen
Content Marketing Manager bei Aventura AG, Potsdam
Juni 2016 - Mai 2017
- Erstellung interessanter und gut recherchierter Inhalte zur Steigerung des Traffics und zur Begeisterung von Leser/innen und Kund/innen
- Erstellung von Social-Media-Content zur Markenpositionierung von Aventura
- Arbeit im Content-Team und Koordination des Redaktionsalltags
- Recherchen zu Marketing-Trends, um neue Marketing- und Produktmöglichkeiten zu erkunden
- Beisteuerung von kreativen Ideen zur Generierung von mehr Content und Umsatz
Der Kompetenzteil: smarter Content
Dir ist klar: Wer die Zielgruppe beeindrucken will, muss das innerhalb von Sekunden schaffen. Schafft man das nicht, schaut sie weg. Gerade deshalb ist die Auswahl deiner Fähigkeiten für den Kompetenzteil deines Marketing-Lebenslaufs so wichtig. Viele Personaler/innen checken gezielt zuerst diesen Abschnitt ab, um herauszufinden, welche Talente du mitbringst. Wenn du hier nicht punktest, liegt schon bald die nächste Bewerbung auf dem Schreibtisch.
Dieser Abschnitt im Lebenslauf lässt sich am leichtesten ATS-optimieren. Deswegen solltest du gerade hier die richtigen Akzente setzen. Und die sind bei jeder Stelle anders. Achte allerdings darauf, dass die hier gelisteten Fähigkeiten auch im Einklang zum übrigen Lebenslauf stehen, damit ein kohärentes Gesamtbild deiner Persönlichkeit und deines Könnens entsteht.
Hier ein editierbares Beispiel für den Kompetenzteil im Lebenslauf.
- Content Marketing
- Digitales Marketing
- Effektives Zeitmanagement SEO-Optimierung
- Teamplayer
- Content-Recherche und- Entwicklung
Der Ausbildungsteil: Marketing will gelernt sein
Der Ausbildungsteil deines Lebenslaufs ist mehr als eine Auflistung deiner akademischen Abschlüsse. Für die meisten Stellen im Marketing braucht man mindestens ein abgeschlossenes Bachelor-Studium. Wenn du deinen Master in der Tasche hast, kannst du auf die Erwähnung deiner Gymnasialbildung getrost verzichten.
Sicherlich hast du dir viele Fähigkeiten nach dem Learning-by-doing-Verfahren angeeignet. Wenn du allerdings Weiterbildungen absolviert hast, die deine Bewerbung aufwerten könnten, dann nichts wie her damit.
Hier ein Beispiel für einen Ausbildungsabschnitt im Lebenslauf als Richtschnur.
Marketing, B. Sc., FU Berlin, Berlin
September 2010 - Mai 2014
Abitur, Alfred-Einstein-Gymnasium, Beelitz
September 2016 - Mai 2010
Lebenslauf-Layout und Design: Hier kannst du glänzen!
Keine Marke ohne Design. Wie sieht es bei dir aus? Du willst auffallen, ohne aufdringlich zu wirken. Du möchtest beeindrucken, aber das Design soll deine Botschaft nicht überfrachten. Als Marketingprofi weißt du diese Dinge natürlich längst. Nutze deshalb dein Talent, um ein Dokument zu erstellen, das vor allem eines aussagt: „Ich bin ein kreativer Profi. Ich weiß, wie man eine Botschaft auf eindrucksvolle Weise vermittelt.“
Es mag verlockend sein, etwas Farbe hineinzubringen oder mit Schriften zu experimentieren. Aber letztendlich zählt der Inhalt deines Lebenslaufs. Mit ihm willst du punkten. Personaler/innen wollen eigentlich nur die Informationen finden, die sie suchen, und das möglichst ohne optische Reizüberflutung. Nutze deshalb gut leserliche Schriftarten und sei sparsam mit der Farbe, die du dort hineinbringst (wenn überhaupt).
Das Essenzielle für den Lebenslauf einer Marketingkraft
- Du weißt, was eine Marke ausmacht. Die Marke bist in diesem Fall du selbst. Vermarkte sie mit deinem gesamten Talent.
- Marketingkräfte sind derzeit heiß begehrt, vor allem in kleineren Unternehmen. Digitale Kompetenz ist dabei ein Muss.
- Ein Muss sind auch Schlüsselwörter aus der Stellenbeschreibung. Diese solltest du unbedingt in deinen Lebenslauf einbauen. Benutze dabei genau dieselbe Sprache, die du in der Stellenbeschreibung findest. Genau so überwindest du die ATS-Hürden.
- Weitere Ideen zur Formatierung eines attraktiven und effektiven Marketing-Lebenslaufs findest du in unserem Musterentwurf für Marketingkräfte.