Deine Lebenslauf-Zusammenfassung: Erfolg vorprogrammiert
Das Profil - auch Zusammenfassung oder Personal Statement genannt - ist gewissermaßen der „Elevator Pitch“ für deinen Traumjob. Hier kannst du zeigen, was du erreicht hast, ohne allerdings damit anzugeben oder zu übertreiben. Der Schlüssel zu einem guten Lebenslauf ist eine überzeugende Sprache, gespickt mit anschaulichen Details. Denn Recruiter/innen sollen einen Eindruck von deiner Professionalität gewinnen. Sie sollen sehen, was du in deiner Karriere als Softwareentwickler/in bisher erreicht hast.
Da kann es nicht schaden, ein wenig dicker aufzutragen. Und genau das solltest du an dieser Stelle tun. Arbeitgeber möchten wissen, welche Talente du einzubringen hast. Denke beim Schreiben daran. Sicherlich hast du einige Erfolgsbeispiele vorzuweisen, auf die du stolz bist. In diesen 2-4 Sätzen hast du die Gelegenheit, die Recruiter/innen von dir zu überzeugen. Deshalb nur keine falsche Scheu. Allerdings solltest du dich davor hüten, arrogant zu wirken. Neben deinen Erfolgen sind es deine Qualitäten, die dich zu einem/einer hervorragenden Software-Entwickler/in machen. Auch sie sollten in deinem Profil nicht fehlen.
Umfragen haben ergeben, dass sich Personalverantwortliche gerade einmal 10 Sekunden mit dem Lebenslauf von Software-Entwickler/innen befassen. Gerade im Profil sollten deshalb die Highlights nicht fehlen.
Erfahrener Softwareentwickler mit Kompetenz in Sachen Design, Implementierung, Erprobung und Wartung von Software-Systemen. Vielseitige Kraft, die ihr Handwerkszeug beherrscht. Vertraut mit den unterschiedlichsten Plattformen, Programmiersprachen und (eingebetteten) Systemen. Beflissen im Umgang mit den neuesten Entwicklertools und Verfahren. Einzelkämpfer auf Projektbasis und produktiver Teamarbeiter in einer Person.
Fähigkeiten eines/einer Software-Entwickler/in (Beispiel)
Software-Entwickler/innen haben ein enormes technisches Wissen. Aber es kommt auch auf andere Qualitäten an. Der Abschnitt Fähigkeiten in einem Lebenslauf stellt in Kurzform dar, was du beruflich auf dem Kasten hast. Es spricht für sich, dass Software-Entwickler/innen mit vielen technischen Fachgebieten vertraut sein und die technischen Fortschritte in der Branche genau im Auge behalten müssen.
Die wichtigsten Fähigkeiten sind jedoch diejenigen, die in der Beschreibung der Stelle, auf die du dich bewirbst, genannt werden. Genau diese Fähigkeiten werden vom ATS-System (Bewerbermanagementsystem) aufgegriffen, und sie bestimmen am Ende die Rangfolge deines Lebenslaufs.
- Organisationstalent
- Maschinenschreiben (450 Anschläge/Minute)
- Management
- Gute kommunikative Fähigkeiten
- Solide Kenntnis von Büroabläufen
- Englisch
Beruflicher Werdegang: deine Karriere in der Übersicht
Ob du in Festanstellung für einen Arbeitgeber tätig sein willst oder deine Arbeitskraft für viele verschiedene Projekte anbietest, liegt ganz bei dir. Software-Entwickler/innen haben die Möglichkeit, freiberuflich auf Projektbasis zu arbeiten. Das gibt ihnen die Freiheit, ihr eigenes Honorar zu bestimmen und sich auf ausgewählte Projekte zu beschränken, mit entsprechend viel Freizeit zwischen zwei Aufträgen. Wenn du freiberuflich tätig bist, muss dein Lebenslauf regelmäßig aktualisiert werden. Achte darauf, dass neue Projekte zeitnah darin erscheinen. Besonders dann, wenn darin neu erworbene Fähigkeiten oder Erfahrungen zum Tragen gekommen sind. Frühere Stationen, die mehr auf Anfängerniveau lagen, kannst du in diesem Fall weglassen.
Starke Aktionswörter
Du hast in der Software-Entwicklung etwas vorzuweisen. Das musst du allerdings auch entsprechend darstellen, damit dein Lebenslauf nicht auf dem Ablagestapel landet. Stelle unter Beweis, dass du kompetent bist und dass du das nötige Rüstzeug mitbringst. Mit Worten wie diesen beschreibst du deine Hard Skills:
- Analytisches Denken
- Entwicklung beschleunigen
- Lösungsfindung
- Neu erfinden
- Umsetzung
- Modifizieren
- Dekodieren
- Überprüfen
- Verbessern
Vergiss auch deine Soft Skills nicht. Hier punktet man mit Worten wie:
- Überzeugungsfähigkeit
- Verhandlungssicherheit
- Konzeptorientierung
- Dinge vorantreiben
- Motivation
Mitarbeiter im Sekretariat bei Gustav-Heinemann-Gymnasium, Berlin-Wedding
November 2015 — Januar 2022
- Alle anfallenden Büro- und Verwaltungsarbeiten im Schulsekretariat
- Unterstützung der Lehrer/innen bei ihren administrativen Aufgaben, u. a. Korrekturlesen von Texten, Verteilung von Unterrichtsmaterialien
- Bearbeitung der gesamten ein- und ausgehenden Post
- Empfang von Besuchern und Führungen durch das Schulgebäude
- Unterstützung des schulärztlichen Dienstes
Büroleiter bei Franz-Anton-Mesmer-Klinik, Falkensee
Oktober 2012 — Oktober 2015
- Begrüßung und Betreuung von Besuchern auf freundlich-professionelle Weise
- Entgegennahme von Anrufen und Terminplanung
- Erteilung von allgemeinen Auskünften
- Bearbeitung der ein- und ausgehenden Post
- Bearbeitung von Rechnungen und Umgang mit sonstigen vertraulichen Dokumenten
- Verfassung und Korrekturlesen von Memoranden und Berichten
- Sonstige übliche Bürotätigkeiten
- Leidenschaftliches Engagement für den Erfolg der Klinik
Ausbildung im Lebenslauf: Man lernt nie aus
Software-Entwickler müssen sich ständig weiterbilden. Daher sollten Aufbaustudien und Lehrgänge in deinem Ausbildungsabschnitt nicht fehlen. In der Regel steigt man mit einem Bachelor-Abschluss in den Beruf ein. Wenn du erst vor kurzem fertig studiert hast, könntest du auf deine Noten eingehen, wenn sie etwas hermachen. Andererseits: Je länger du im Beruf bist, desto weniger interessieren Noten aus der Vergangenheit. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, und deine Fähigkeiten müssen damit Schritt halten. Im Ausbildungsabschnitt deines Lebenslaufs kannst du unter Beweis stellen, welche Anstrengungen du nach dem Studium unternommen hast, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Auch eventuelle branchenrelevanten Zertifizierungen sollten hier absolut nicht fehlen.
Bürokaufmann, Höhere Handelsschule, Potsdam
August 2008 — Juni 2010
mit Auszeichnung abgeschlossen
Abitur, Heinrich-Hertz-Gymnasium
September 2002 — Juni 2008