Nach Angaben von Europass wurden allein 2023 neun Millionen Europass-Lebensläufe heruntergeladen. Der Europass-Lebenslauf wurde entwickelt, um Europäern und Europäerinnen grenzüberschreitendes Lernen und Arbeiten zu erleichtern, indem er Qualifikationen vergleichbar macht. Die Verwendung des Europass-Formats für deinen Lebenslauf ist grundsätzlich freiwillig, jedoch wird es für manche Jobs ausdrücklich verlangt.
Aber was ist der Europass-Lebenslauf genau, wie erstellst du ihn und welche Vor- und Nachteile bietet er? Wir haben die wichtigsten Facts zum Europass-Lebenslauf zusammengefasst und halten auch mögliche Alternativen für dich bereit.
Was ist Europass und was hat der Europass-Lebenslauf damit zu tun?
Wie ein Lebenslauf auszusehen hat, ist von Land zu Land unterschiedlich. Auch sind Ausbildungen in einem Land oft nicht vergleichbar mit Bildungsabschlüssen in einem anderen. Um einen europaweit einheitlichen Standard zu schaffen, wurde auf Initiative der Europäischen Union Europass ins Leben gerufen.
Europass – Grundlage und Ziele
Europass beruht auf dem gemeinsamen „Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. April 2020 über einen gemeinsamen Rahmen für die Bereitstellung besserer Dienste für Fertigkeiten und Qualifikationen (Europass)“.
Der kostenlose Service der EU für Bewerbung und Jobsuche hilft beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen, bei Karriereplanung sowie der Dokumentation von Kompetenzen und dem Vergleich von Qualifikationen.
Ziel ist es, bessere Schnittstellen zwischen der Bildungs- und Arbeitswelt in Europa zu schaffen und die grenzüberschreitende Mobilität zur Arbeitsaufnahme und zu Lernzwecken zu vereinfachen.
Der Europass-Lebenslauf ist eines von fünf Europass-Dokumenten, die dazu beitragen sollen, Qualifikationen und Kompetenzen transparent und vergleichbar darzustellen:
- europass – Mobilität
- europass – Lebenslauf
- europass – Sprachenpass
- europass – Zeugniserläuterungen
- europass – Diploma Supplement
Wann bietet sich der Europass-Lebenslauf an?
Ein Europass-Lebenslauf bietet sich an, wenn du dich für eine Stelle im Ausland bewirbst und unschlüssig bist, wie du dabei vorgehen solltest. Schließlich ist die Erstellung eines Lebenslaufs auch im eigenen Land oft schon eine Herausforderung.
Zwar wird nicht jeder Arbeitgeber danach fragen, aber in jedem Fall ist der Europass-Lebenslauf ein Dokument, das in allen EU-Ländern bekannt ist und anerkannt wird.
Auch für das Studium an einer ausländischen Universität benötigt man in der Regel einen Europass-Lebenslauf. Das gilt sowohl für ein gesamtes Studium in einem anderen EU-Land als auch für ein Auslandssemester. Es steht nämlich nicht immer fest, inwieweit deine Vorqualifikation die Aufnahmevoraussetzungen der Universität für den betreffenden Studiengang erfüllt. Allein zwischen den Benotungssystemen in den einzelnen Ländern gibt es enorme Unterschiede. Der Europass-Lebenslauf hilft, diese Unterschiede zu überwinden und deine Kompetenz nachvollziehbar und damit vergleichbar zu machen.
Wo wird der Europass-Lebenslauf verlangt?
Wenn du dich bei einer EU-Institution bewirbst, ist ein Europass-Lebenslauf unerlässlich.
Dazu gehören:
- Europäisches Parlament
- Europäischer Rat
- Rat der Europäischen Union
- Europäische Kommission
- Europäischer Gerichtshof
- Europäische Zentralbank
- Europäischer Rechnungshof
Auch die Ausschüsse, Dienste und Agenturen der Europäischen Union verlangen einen Lebenslauf im Europass-Format.
Viele europäische Unternehmen setzen ebenfalls auf das einheitliche europäische Format, da sie so Bewerber/innen aus unterschiedlichen Ländern besser vergleichen können.
Worin unterscheidet sich der Europass-Lebenslauf von einem klassischen Lebenslauf?
Inhaltlich unterscheidet sich der Europass-Lebenslauf kaum von anderen Lebensläufen, denn auch er enthält folgende Kernangaben:
- Persönliche Daten
- Angestrebte Stelle oder angestrebter Arbeitsbereich
- Berufsweg/-erfahrung
- Schul- und Ausbildung
- Persönliche Fähigkeiten
Das besondere am Europass-Lebenslauf ist, dass er in 31 Sprachen online erstellt werden kann und durch seinen einheitlichen Aufbau ein hohes Maß an internationaler Vergleichbarkeit bietet und dadurch auch Diskriminierung abbaut.
Der Europass-Lebenslauf basiert auf einem Europass-Profil, das du zuerst anlegen musst. In diesem persönlichen Online-Bereich gibst du alle Kompetenzen, deinen Bildungsweg und Berufserfahrungen und besonderen Leistungen an.
Anschließend kannst du alle oder nur einen Teil der Informationen aus deinem Europass-Profil nutzen, um Lebensläufe für bestimmte Stellen oder Lernangebote zu erstellen. So lässt sich der Lebenslauf individuell anpassen.
Wie du einen Europass-Lebenslauf auf der Europass-Website erstellst
Auf der Europass-Website wird anschaulich erklärt, wie du beim Erstellen deines Europass-Lebenslaufs vorgehst.
Teil 1: Europass-Profil anlegen
Wie bereits erwähnt, musst du zuerst dein Europass-Profil erstellen. Dieser Prozess besteht aus folgenden Schritten:
- Öffne die Europass-Website: https://europa.eu/europass/de
- Klicke auf „Erstelle dein kostenloses Europass-Profil“
- Registriere dich als Europass-Benutzer oder fahre als Gast fort
- Erstelle dein Profil in 5 Schritten
Wie dies aussehen kann, zeigen wir dir hier:
Schritt 1: Öffne die Europass-Website
Schritt 2: Klicke auf die gelbe Schaltfläche und erstelle ein kostenloses Europass-Profil
Schritt 3: Registriere dich als Europass-Benutzer oder fahre als Gast fort
Schritt 4: Erstelle dein Profil und durchlaufe alle 5 Schritte zur Eingabe deiner Daten
Teil 2: Europass-Lebenslauf generieren
Nachdem du dein Profil erstellt hast, kannst du entweder einen Link zu deinem Profil teilen oder einen Lebenslauf generieren. Du kannst wählen, welche deiner im Profil hinterlegten Angaben dabei verwendet werden sollen.
Auf der Europass-Website hast du verschiedene Möglichkeiten, deinen Europass-Lebenslauf zu generieren: Du kannst dein Profil als Ausgangsbasis wählen, einen in deiner Bibliothek gespeicherten Lebenslauf aktualisieren oder einen neuen Lebenslauf erstellen.
Klicke einfach auf die jeweilige Option und folge dann den Anweisungen im Bildschirm.
Beispiel für einen Europass-Lebenslauf
Und so könnte dein Europass-Lebenslauf aussehen (Quelle: Europass, aufgerufen am 26.03.2025):




Vor- und Nachteile des Europass-Lebenslaufs
Seinem Anspruch, Menschen das Lernen und Arbeiten in Europa zu erleichtern, wird der Europass-Lebenslauf durch folgende Merkmale gerecht:
Vorteile
- Der Europass-Lebenslauf lässt sich in über 30 Sprachen schnell und kostenlos erstellen und nimmt der Bewerbung im Ausland ihre Komplexität.
- Jobsuchende werden Schritt für Schritt durch die Erstellung geführt und können darauf vertrauen, dass der Inhalt für den Empfänger verständlich transportiert wird.
- Der Europass-Lebenslauf wird von vielen Unternehmen der Mitgliedstaaten anerkannt.
- Seine einheitliche Struktur macht die Talente von Kandidaten und Kandidatinnen aus unterschiedlichen Ländern vergleichbarer.
- Er erleichtert Interessierten die Jobsuche im europäischen Ausland und fördert Mobilität und Integration.
- Qualifikationen und Fähigkeiten werden einheitlich gemessen (z. B. Sprachkenntnisse) und lassen sich aussagekräftig darstellen.
Doch obwohl sich im Europass-Lebenslauf viele europäische Grundgedanken widerspiegeln, ist er nicht für alle die erste Wahl.
Nachteile
- Oft bevorzugen Unternehmen das, was sie seit Jahren gewohnt sind, und legen Wert auf nationale oder branchentypische Gepflogenheiten oder Formate. So wird in Deutschland beispielsweise nach wie vor gerne ein Bewerbungsfoto gesehen, obwohl es nicht verlangt werden darf.
Foto beifügen?
Spätestens seit Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sollte das Aussehen beim Einstellungsprozess keine Rolle mehr spielen. Du musst also kein Foto beifügen.
Dennoch ist das Bewerbungsfoto in Deutschland weiterhin gerne gesehen. Meist bietet es sich an, ein Bild beizufügen, da Bewerbungsunterlagen damit ansprechender wirken und du dich von all denjenigen abgrenzt, die kein Foto beifügen.
Wenn du dich dafür entscheidest, ein Foto beizufügen, lasse dieses unbedingt von einem Profi anfertigen. Fotografen/Fotografinnen wissen, wie sie dich ins richtige Licht rücken.
- Wenn du wenig Berufserfahrung mitbringst oder Quereinsteiger/in bist, bietet es sich an, den Block mit dem Bildungsweg und besondere Fähigkeiten im Lebenslauf weiter oben anzuordnen. Eine solche Struktur ist jedoch im Europass-Lebenslauf nicht vorgesehen.
- Die Einheitlichkeit des Europass-Lebenslaufs ist einerseits eine gute Sache, denn sie fördert die Vergleichbarkeit und lenkt den Fokus auf den Inhalt. Andererseits bietet diese Struktur wenig Raum für Kreativität oder Individualität und es ist schwierig, sich von anderen Bewerbern und Bewerberinnen abzugrenzen.
Ein Selbstversuch
Im Selbstversuch hat sich gezeigt, dass der Europass-Lebenslauf entgegen einiger Unkenrufe durchaus einige Gestaltungsoptionen bietet. Auch Foto und Signaturgrafik sind rasch hochgeladen.
Benutzer können aus einer Handvoll Designs und Farben wählen und auch das Europass-Logo lässt sich auf Wunsch auf bestimmten oder sogar allen Seiten ausblenden. Über ein vielversprechendes Glühlampen-Symbol lassen sich nützliche Tipps zum Ausfüllen der Abschnitte aufrufen. Nach 4 Schritten steht das Gerüst, allerdings geht es danach bekanntermaßen nur noch mit Profil weiter. Also mache ich mich an die Erstellung meines Europass-Profils.
Bereits auf der ersten Seite stoße ich auf einige Kuriositäten: Die Länder-Picklists sind leer („No results found“), das in Deutschland übliche Datumsformat mit Punkttrennung ist nicht in der Formatauswahl enthalten und Pflichtfelder werden trotz Eingabe von Werten als leer und damit fehlerhaft interpretiert.
In einigen Feldern sind graue Eingabetipps hinterlegt, die dem Benutzer anzeigen sollen, welche Art von Eingabe hier gewünscht ist. Gute Idee, allerdings sind diese trotz Auswahl von „Deutsch“ als bevorzugte Sprache auf Englisch. So wird mir bei den Namensfeldern „e. g. John Doe“ vorgeschlagen. Was ist eigentlich aus Marianne Mustermann geworden?
Ein Hinweis verspricht, dass nach Eingabe des Vor- und Nachnamens weitere Felder vorläufig übersprungen werden könnten, um in den anderen Tools von Europass zu navigieren. Doch da beißt sich die Katze in den Schwanz: Klicke ich nämlich auf die Option zum Überspringen, werde ich freundlich darauf hingewiesen, zuerst die Pflichtfelder auszufüllen. Sind ja bereits ausgefüllt, aber John ist offenbar blind auf diesem Auge.
Erste Zweifel machen sich in mir breit, ob sich Landesgrenzen wohl mit einem Profil überschreiten lassen, das noch nicht einmal den Sprung auf die nächste Seite schafft. Nach wenig intuitiven 30 Minuten schließe ich Europass.
Wie du mit cvapp einen europafähigen Lebenslauf erstellst
cvapp bietet eine Fülle von Vorlagen und Designs, mit denen Jobsuchende im Handumdrehen einen ansprechenden Lebenslauf erstellen können, der zu ihnen passt.
Damit du keine Zeit beim Formatieren und Gestalten deines Lebenslaufs verlierst, empfehlen wir dir, auf unsere Experten-Tools zurückzugreifen. Mit einer passenden Vorlage für deinen Lebenslauf (darunter minimalistisch, klassisch, eine Spalte, zwei Spalten, Word und Google Docs) kannst du die Designfrage schnell und einfach lösen und deine Stärken prägnant und ansprechend herausstellen.
Unser Lebenslauf-Editor führt dich intuitiv durch die einzelnen Schritte. Du kannst Beispiele und Anleitungen für die Erstellung deines Lebenslauf aufrufen, indem du nach Branche filterst oder einen bestimmten Beruf eingibst. Wir vervollständigen diese Auswahl ständig und somit hast du gute Chancen, dass auch dein Berufsbild dabei ist.
Angenommen, du bist Softwareentwickler und möchtest wissen, was du beim Schreiben deines Lebenslaufs beachten musst, dann findest du nach Auswahl der Berufsbezeichnung eine ausführliche Anleitung und hilfreiche Tipps, die exakt auf deinen Beruf zugeschnitten sind.
Wenn du bereits mit Europass einen Lebenslauf erstellt hast, dir aber die angebotene Struktur oder Gestaltung zu starr oder monoton erscheint, kannst du den von Europass heruntergeladenen Lebenslauf als Quelle verwenden, um damit die Eingabefelder des Lebenslauf-Editors von cvapp auszufüllen.
Das ist zwar noch einmal mit etwas Aufwand verbunden, danach kannst du jedoch mit den einmal eingegebenen Daten unendlich variieren und einen personalisierten Lebenslauf erstellen, der zu dir, deiner Branche und der ausgeschriebenen Stelle passt.
Beispiel für einen Lebenslauf mit cvapp
Und so könnte dein mit cvapp erstellter Lebenslauf aussehen:

Fazit
Der Europass-Lebenslauf ist aus dem Gedanken heraus entstanden, die unterschiedlichen Ausbildungshintergründe und erlangten Kompetenzen der EU-Bürger/innen vergleichbar zu machen und damit grenzüberschreitendes Lernen und Arbeiten zu fördern.
Der Europass-Lebenslauf kann durchaus erste Hürden vor allem bei einer Bewerbung im Ausland nehmen, zumal er vielerorts anerkannt wird und eine gute Darstellbarkeit von Kompetenzen und Bildungsweg bietet.
Er ist jedoch nicht zuletzt wegen seiner Einheitlichkeit wenig flexibel und gestaltbar, während viele Unternehmen weiterhin großen Wert auf die persönliche Note im Lebenslauf legen.
Wenn der Europass-Lebenslauf in der Stellenausschreibung verlangt wird, solltest du ihn auf jeden Fall verwenden. Ansonsten ist es natürlich deine persönliche Entscheidung, für welches Format du dich entscheidest.
Wir bei cvapp stehen dir jedenfalls gerne mit unserem Lebenslauf-Editor, einer Riesenauswahl an Designvorlagen und berufsbezogenen Lebenslaufmustern zur Seite, falls du dich für die individuelle Variante entscheidest.
In unseren Blogbeiträgen findest du außerdem viele nützliche Informationen rund um Karriere, Bewerbung und Arbeitswelt.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben – ob hier in Deutschland oder in Europa!