1. Startseite
  2. Blog
  3. Hilfe Lebenslauf
  4. Wie man einen Lebenslauf ohne Berufserfahrung schreibt + (kostenlose) Muster
Geschrieben von Paul DruryPaul Drury

Wie man einen Lebenslauf ohne Berufserfahrung schreibt + (kostenlose) Muster

41 Min.
Wie man einen Lebenslauf ohne Berufserfahrung schreibt + (kostenlose) Muster
Jeder von uns steigt irgendwann in das Berufsleben ein. Dass du zu Beginn keine Berufserfahrung vorweisen kannst, erklärt sich von selbst. Wie du trotzdem einen aussagekräftigen Lebenslauf schreibst, mit dem dir der Einstieg gelingt, erfährst du in diesem Beitrag. Unsere Muster und Beispiele zeigen dir, worauf es ankommt.

„Hochschulabsolvent (m/w/d) mit 20-jähriger Berufserfahrung gesucht“ – diese Phantasievorstellung lässt sich wohl kaum realisieren. Und das wissen Recruiter/innen auch. Jeder von uns stand irgendwann einmal am Anfang seiner Karriere und wir alle haben den Einstieg auch ohne Berufserfahrung geschafft. Fehlende Berufserfahrung muss nicht heißen, dass du nichts zu bieten hast. Wie du dein Potenzial herausarbeitest und einen überzeugenden Lebenslauf ohne Berufserfahrung schreibst, zeigen wir dir in dieser Anleitung.

Beispiele für einen Lebenslauf ohne Berufserfahrung

Bevor wir einsteigen, hier einige Beispiele für einen Lebenslauf ohne Berufserfahrung (Schüler/in, Praktikant/in, Studenti/in, Nebenjob): 

Vorbereitung

Als Erstes musst du einige Vorbereitungen treffen. Dies wird dir den weiteren Prozess der Lebenslauferstellung erleichtern:

  1. Lies dir die Stellenausschreibung genau durch. Prüfe, welche Fähigkeiten ( Hard Skills und Soft Skills) gesucht werden und wie sich das Unternehmen beschreibt.
  2. Gleich anschließend ab, inwieweit deine Qualifikationen, Erfahrungen und persönlichen Stärken damit übereinstimmen. Überlege (und notiere dir), welche besonderen Fähigkeiten du zusätzlich mitbringst.
  3. Trage die Unterlagen zu deinen ersten Beschäftigungen (Ferienjobs, Praktika, Nebenjobs, Schülerjobs) und Ausbildungseinrichtungen zusammen, sodass du Namen von Firmen und Schulen, Standorte, Zeiträume usw. beim Schreiben parat hast.

Wahl des richtigen Formats

Bei der Gestaltung von Lebensläufen haben sich drei wesentliche Formate bewährt: 

  • Umgekehrt chronologisch
  • Funktional
  • Kombiniert

Chronologischer Lebenslauf

Beim chronologischen Lebenslauf werden der berufliche Werdegang und die Ausbildungsdaten genau genommen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Das bedeutet, dass du deine letzte bzw. aktuelle Arbeitsstelle zuerst und dein erstes Beschäftigungsverhältnis zuletzt aufführst. 

Dieses Format bietet sich jedoch primär für Bewerber/innen an, die bereits über einige Jahre Berufserfahrung verfügen. Der berufliche Werdegang wird besonders betont und vor der Ausbildung aufgeführt, mit der aktuellsten Stelle zuerst.

Funktionaler Lebenslauf

Berufseinsteiger/innen oder Studierende ohne Berufserfahrung machen es genau umgekehrt: Sie stellen den Abschnitt „Ausbildung“ vor jenen mit der beruflichen Erfahrung, da sie hier in der Regel mehr vorzuweisen haben. 

Der funktionale Lebenslauf ist im Aufbau nicht nach zeitlichen Ereignissen, sondern nach Funktionen gegliedert. Er hebt in erster Linie deine Fähigkeiten und Talente hervor und verdeutlicht deren Relevanz für die betreffende Stelle. Dazu gehören etwa herausragende kommunikative Fähigkeiten oder ein gutes Händchen für Zeitmanagement

Auch beim funktionalen Aufbau arbeitest du dich sowohl bei der Erfahrung als auch bei der Ausbildung von der Gegenwart zurück in die Vergangenheit, wobei du deinen höchsten Bildungsabschluss zuerst nennst, auch wenn er zeitlich früher erfolgte. Ein Beispiel: Nach deinem BWL-Studium hast du eine Schreinerlehre gemacht. Nenne in dem Fall den Master in BWL an oberster Stelle.

Expertentipp

Auch ohne Berufserfahrung ist der Abschnitt „Berufliche Erfahrung“ oder „Praktische Erfahrung“ im Lebenslauf relevant. Wir ändern nur die Reihenfolge etwas, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass deine Erfahrung nicht dein Hauptargument ist. Die Erfahrungswerte selbst hast du bereits! Du musst sie lediglich erkennen und aus anderen Bereichen transferieren.

Layout und Design eines Lebenslaufs ohne Berufserfahrung

Generell empfehlenswert sind eine einfache, moderne, gut lesbare Schriftart (Schriftgröße 11 oder 12) und klar definierte Abschnitte mit hervorgehobenen Überschriften. Verzichte auf übermäßige Formatierungen oder Farben. Struktur und Ordnung hingegen kommen bei Personalverantwortlichen gut an. 

Achte bei der Wahl von Layout und Design darauf, dass der Lebenslauf die Werte wiedergibt, die du vermitteln möchtest. Dein Lebenslauf als Einsteiger/in ohne Berufserfahrung sollte einen strukturierten, akkuraten und seriösen Eindruck machen. 

Ein modernes Design oder ein professionelles Design bringt deine besonderen Fähigkeiten und dein Know-how kompakt und übersichtlich zur Geltung. 

Hier einige Beispiele unserer Vorlagen, aus denen du wählen kannst.

Schritt für Schritt zum perfekten Lebenslauf

Der Prozess der Lebenslauferstellung besteht aus folgenden Etappen: 

  1. Kontaktinformationen einfügen 
  2. Zusammenfassung (Personal Statement) verfassen
  3. Bildungsweg darstellen
  4. Jobrelevante erste Erfahrungen darstellen
  5. Jobrelevante Fähigkeiten herausstellen
  6. Optionale Abschnitte einfügen

Nachfolgend zeigen wir dir, worum es bei den einzelnen Schritten geht und was du beachten solltest.

Schritt 1: Kontaktdaten 

Ein Lebenslauf gewährt Personalverantwortlichen erste Einblicke in deine Talente und sollte Lust auf mehr machen. Damit du schnell erreichbar bist, solltest du folgende Daten gut sichtbar im Kopf deines Lebenslaufs angeben:

Do

Sarah Dobrink
Kimmlerstraße 20
27749 Delmenhorst

0172 / 123 456 789
[email protected]

Don’t

S. Dobrink

Delmenhorst

0172123456789
[email protected]

Schritt 2: Zusammenfassung

Von der Zusammenfassung (auch Profil oder Personal Statement), die sich auch hierzulande immer mehr etabliert, sollten gerade Berufseinsteiger/innen unbedingt Gebrauch machen. Denn damit kannst du dich durchaus, auch ohne jahrelange berufliche Erfahrung, gegen andere Bewerber/innen durchzusetzen.

In diesem Abschnitt kannst du dich mit eigenen Worten präsentieren und relevante Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale einfließen lassen. Zeige in ca. 3 oder 4 Sätzen, warum du dich für ein bestimmtes Gebiet begeisterst und glaubst, dass du für die Stelle gut geeignet bist. Du kannst in dem Abschnitt auch dein langfristiges Karriereziel nennen. Damit zeigst du Zielstrebigkeit, Motivation und Ehrgeiz. 

So könnte dein Profil für einen Lebenslauf ohne Berufserfahrung aussehen:

Beispiel

Abiturient/in auf Praktikumssuche

Begeisterter und lernfreudiger Abiturient mit großer Leidenschaft für Marketing & Kommunikation und hervorragenden Englischkenntnissen. Erste praktische Erfahrung in den Bereichen öffentliche Reden, Werbekampagnen und Zufriedenheitsumfragen. Suche Einstieg in das Webmarketing, um kommunikative und analytische Fähigkeiten anzuwenden und zu erweitern. Freue mich über eine Praktikumsstelle als Marketingassistent in einem teamorientierten Umfeld.

Student/in mit Praktikumserfahrung

Als angehender Bachelor-Absolvent im Fach Kommunikationswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt mit erster Praxiserfahrung in Buchhandel, Bildungswesen und Presse bin ich hochmotiviert, meine Talente bei Communication Heroes einzubringen und zu erweitern. Detailorientierung, Eigenständigkeit und Teamfähigkeit zeichnen meine Arbeitsweise besonders aus. Kommunikationsstark, hochgradig kundenorientiert, technologisch versiert, hervorragendes Englisch und Französisch. Meine vielseitigen Interessen und meine Neugier treiben mich immer wieder an, Neues dazuzulernen.

Berufsanfänger/in nach Freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ)

Absolventin mit mittlerer Reife sucht nach freiwilligem sozialen Jahr in einem Seniorenheim Einstieg in klinische Geriatrie als Praktikantin oder Berufseinsteigerin.

Aufgrund meines empathischen, kommunikativen und geduldigen Wesens gelingt es mir schnell, einen vertrauensvollen Kontakt zu Menschen mit unterschiedlicher medizinischer Disposition aufzubauen und ihre Bedürfnisse zu erkennen. Hohe Lernbereitschaft und Zuverlässigkeit und Freude am Umgang mit Patienten. 

Kopiert!

Schritt 3: Ausbildung

Einer der Schwerpunkte, mit dem du die noch nicht vorhandene Berufserfahrung kompensieren kannst, ist dein Bildungsweg, also dein Studium (auch ein abgebrochenes Studium kann relevant sein), deine Ausbildung sowie etwaige Weiterbildungen oder gar Publikationen.

Damit zeigst du potenziellen Arbeitgebern, dass du Herausforderungen meisterst, Durchhaltevermögen hast und lernbereit bist. Falls du eine Haus- oder Seminararbeit zu einem für den Job relevanten Thema geschrieben hast, ist das ein Pluspunkt und du solltest das erwähnen. Je mehr Abschlüsse und gute Noten du vorweisen kannst, desto besser.

Folgende Highlights solltest du in den Abschnitt „Ausbildung“ aufnehmen:

  • Abschluss (Mittelschulabschluss, Mittlere Reife, Abitur, Bachelor, Master, Dr. usw.)
  • Titel der Abschlussarbeit und Abschlussnote (wenn sie gut ist)
  • Beschreibung der Inhalte des Ausbildungs-/Studiengangs
  • Honours-Abschluss oder Zertifikat
  • Erasmus+ oder andere Stipendien
  • Berufsausbildung und höchster erreichter Abschluss (z. B. Meisterbrief)

Folgende Pluspunkte kannst du im Abschnitt „Zusatzqualifikationen“ hervorheben:

  • Sprachkurse
  • Computerkurse
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Einschlägige Zertifikate
Beispiel

Zusatzqualifikationen:

  • MS Office für Anfänger, Holstein-Abendschule, 05/2020-11/2020
  • Business English – Basics für den Büroalltag, Adenauer-Akademie Hamburg, 08/2023
  • Cambridge Certificate in Advanced English (CAE), Cambridge-Institut Hamburg, 01/2024-03/2024)
  • Ausbildung zum Rettungsschwimmer, DLRG Buxtehude, 04/2021-09/2021, deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Silber
Kopiert!

Schritt 4: Erfahrung

Dies ist wahrscheinlich der Abschnitt, bei dem du dich am meisten fragst, ob du überhaupt etwas anzubieten hast. Falls dem so ist, solltest du genau an diesem Punkt umdenken und deine Situation neu begreifen: Du hast zwar keine typische Berufserfahrung (woher auch), aber das heißt eben nicht, dass du gar keine Erfahrungen vorweisen kannst und nichts Wertvolles in deinem Paket dabei hast. 

In diesem Abschnitt geht es darum, Erfahrung aus anderen Bereichen zu transferieren.

Jeder Mensch macht im Laufe seines Lebens Erfahrungen und es gibt eine ganze Menge von Bereichen außerhalb eines klassischen Beschäftigungsverhältnisses, in denen du solche Erfahrungen sammeln kannst:

  • Praktika und Hospitationen
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Schüler- und Ferienjobs (z. B. Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung, Inventur)
  • Nachbarschaftshilfe (z. B. Babysitting, Rasenmähen, Einkaufsservice)
  • Außerschulische Aktivitäten (z. B. Vereine, Sport)
  • Ehrenamtliche Arbeit (z. B. Freiwillige Feuerwehr, Tafeln)
  • Weiterbildungen (z. B. Erste-Hilfe-Kurs, Computerkurs, Sprachkurs)

Zwar mögen nicht alle Neben-, Aushilfs- oder Schüler-/Studentenjobs einen direkten fachlichen Bezug zu der von dir angestrebten Stelle haben, aber jede Art von Erfahrung kann hilfreich sein und dein Profil aufwerten.

Expertentipp

Arbeite heraus, welche Fähigkeiten du bei diesen Tätigkeiten erworben hast und welche Erfolge du damit erzielt hast: Vielleicht konnte sich dein Nachhilfeschüler durch deine geduldige und empathische Art von einer 5 in Mathe auf eine 3 verbessern oder du hast ein Computerzertifikat erworben oder konntest durch eine clevere Idee die Abläufe bei der Essensausgabe in der Schulkantine optimieren. 

Ja – all das sind Leistungen und Pluspunkte, die für dich sprechen und geeignet sind, das Bild zu vervollständigen, das sich Personaler/innen beim Lesen deines Lebenslaufs von dir machen.

Nachfolgend möchten wir dir anhand einiger Beispiele genauer zeigen, inwiefern du mit solchen Erfahrungen punkten kannst:

Ehrenamt 

Ein ehrenamtliches Projekt muss nicht zwingend zu der anvisierten Branche passen. Beschreibe deine Tätigkeiten und nenne neben erworbenen Hard Skills auch Verhaltensweisen, die für den anvisierten Job nützlich sind. Durch ehrenamtliche Tätigkeiten zeigst du soziales Engagement und dass du dich in einem beruflichen Umfeld bewegen kannst. Schließlich gibt es auch bei der freiwilligen Feuerwehr Kollegen, Hierarchien und Regeln.

Beispiel für die Darstellung von Ehrenamt im Lebenslauf:

Beispiel

Bahnhofsmission Nürnberg, 2017 – heute:

  • Empfang und Bewirtung von Bedürftigen
  • Einweisung neuer Besucher/innen
  • Ausgabe von Lebensmitteln und Kleidung
  • Problemlösung bei Konflikten
Kopiert!

Praktika

Ein Praktikum wird manchmal auch als Beschäftigungsverhältnis gewertet, aber das Wichtigste ist, dass du deinem ersten Arbeitgeber zeigst, dass du schon einmal mit der Arbeitswelt in Berührung gekommen bist. Auch wenn das Praktikum nur ein paar Wochen gedauert hat, trittst du deinen ersten Job dennoch realistischer an. Falls du noch kein Praktikum vorweisen kannst, denke ruhig auch über ein unbezahltes Praktikum nach – es wird sich später noch auszahlen.

Beispiel für die Darstellung von Praktika im Lebenslauf:

Beispiel

Praktika bei REWE, 2014 und 2015:

  • Jeweils sechswöchiges Praktikum während der Semesterferien
  • Unterstützung verschiedener Abteilungen: Warenannahme, Lager und Buchhaltung
  • Kommunikation mit Lieferanten, Mitarbeitenden und Kundschaft
  • Anregung zur Zusammenarbeit mit der Tafel (Lebensmittelspenden)
  • Koordination eines Ideenwettbewerbs zum Thema „Weniger Verpackung“
Kopiert!

Projekte

Ganz gleich, ob du an einem akademischen oder ehrenamtlichen Projekt mitgewirkt hast, Erfahrung hast du dabei allemal gesammelt. Erfolgreiche Projekte erfordern Organisationstalent, Teamwork, die Fähigkeit, eine Strategie in die Tat umzusetzen und Hindernisse zu überwinden. Vielleicht hast du für ein Forschungsprojekt Insekten gezählt oder du hast eine soziale Aktion im Altersheim koordiniert und durchgeführt.

Beispiel für die Darstellung von Projekten im Lebenslauf:

Beispiel

Seniorenheim Oberstaufen, Sonderprojekt „Pflegebauernhof“ (Mai bis Dezember 2023):

  • Konzeption einer Infobroschüre für Angehörige
  • Präsentation des Projekts bei der Gemeinde
  • Bekanntmachung des Projekts in den landwirtschaftlichen Betrieben der Region
  • Koordinierung der Teilnehmer auf beiden Seiten
  • Organisation und Durchführung der Kennenlernbesuche
  • Übergabe der nachfolgenden Abläufe an das Pflegepersonal
Kopiert!

Sonstige Aktivitäten

Der Aspekt Persönlichkeit wird von Jobsuchenden oft unterschätzt. Jeder Lebenslauf sollte auch Persönliches vermitteln, aber ein Lebenslauf ohne Berufserfahrung ganz besonders. Sport oder Hobbys im Lebenslauf sind eine gute Möglichkeit zu zeigen, was für ein Mensch du bist.

Beispiel

Damit punkten Schüler/innen und junge Jobsuchende:

  • Du hast bei einem Erfinderwettbewerb Platz 2 ergattert. ⇒ Du bist interessiert, ehrgeizig, lernbereit und diszipliniert und obendrein erfolgreich in deinem Fach.
  • Du interessierst dich leidenschaftlich für Flora und Fauna und hast einen kleinen Bildband veröffentlicht. ⇒ Du bist begeisterungsfähig, zielstrebig, initiativ und kreativ.
  • Du hast für eine Marketingagentur Umfragen in der Fußgängerzone durchgeführt oder dich als Redakteur der Schülerzeitung profiliert. ⇒ Du bist kontaktfreudig, offen, kommunikationsstark und wortgewandt.
  • Du betreust Grundschüler bei den Hausaufgaben und/oder erteilst Nachhilfe. ⇒ Du bist einfühlsam, geduldig und eignest dir erste Führungsqualitäten an wie Konfliktlösung, Durchsetzungsstärke, Kompromissfindung und aktives Zuhören.
Kopiert!

Schritt 5: Fähigkeiten 

Mangels Berufserfahrung liegt ein weiterer Schwerpunkt deines Lebenslaufs auf deinen besonderen Fähigkeiten. Wenn du diese gründlich herausarbeitest und überzeugend darstellst, können sie das Nichtvorhandensein von Berufserfahrung in Teilen kompensieren.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen technischen Fähigkeiten, die du in Ausbildung oder Studium oder in Kursen erlernst und die sich in der Regel auf dem Papier nachweisen lassen (Hard Skills), und persönlichen Fähigkeiten (Soft Skills), die etwas darüber aussagen, wie du mit anderen umgehst und Aufgaben bewältigst.

Hard Skills

Hard Skills umfassen zum Beispiel Folgendes:

  • Grafikprogramme, Photoshop, PowerPoint
  • Social Media, SEO, Google Ads, Google Analytics
  • CMS, SAP, Dokumentation
  • Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau
  • AutoCAD
  • Montage, Reparatur, Anlagenbau, Installation, Automation
  • Datenbanken (Oracle, SAP, CMS-Programme)
  • Programmierkenntnisse (z. B. Java, SQL, HTML, XML, etc.)
  • Projektmanagement

Soft Skills

Soft Skills sind allgemein am Arbeitsmarkt gefragt, vor allem aber bei Berufseinsteiger/innen. Personaler/innern möchten wissen, ob du folgende Eigenschaften mitbringst:

  • Lernbereitschaft und Eigeninitiative
  • Bereitschaft zur Weiterentwicklung
  • Ausdauer
  • Zuverlässigkeit
  • Intrinsische Motivation
  • Kommunikative Fähigkeiten
  • Stressresistenz und Geduld
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
  • Kreativität
  • Improvisationstalent
  • Organisations- und Planungsstärke
  • Menschenkenntnis
  • Kundenorientierung

Für diese Fähigkeiten brauchst du nicht zwingend langjährige Berufserfahrung. Eigenschaften wie die oben genannten Soft Skills hast du von Natur aus oder du konntest sie dir in anderen Bereichen aneignen bzw. verbessern.

Die folgende Kandidatin zum Beispiel erweist sich mit der Angabe ihres Praktikums als selbstständig, computeraffin, kundenorientiert, organisationsstark, sprachgewandt, kommunikativ und zuverlässig!

Beispiel

Praktikum bei Reisebüro Kretschmer, Göttingen, 08/2023-11/2023:

  • Selbstständiges Recherchieren optimaler Reiseverbindungen (via Flug, Mietwagen, Fähre, Bus und Bahn)
  • Einholen der von Kunden gewünschten Informationen (z. B. zu Impfungen, Visa und zollrechtlichen Besonderheiten)
  • Beratung von Kunden bei der Wahl des Reiseziels (auch auf Englisch)
  • Organisation individueller Städtetreisen unter Berücksichtigung der Kundenwünsche
  • Zuverlässige Zusammenstellung und Aushändigung sämtlicher Reiseunterlagen
Kopiert!

Schritt 6: Optionale Abschnitte

Wenn du bestimmte Aspekte deines Werdegangs nicht anderweitig unterbringen kannst oder wenn du ausführlicher auf eine Qualifikation eingehen möchtest, bietet es sich an, einen oder mehrere zusätzliche Abschnitte in den Lebenslauf aufzunehmen.

Denkbar sind folgende separate Rubriken:

  • Auszeichnungen (Designpreis, Jahrgangsbeste(r), Ehrenpreis, Wettbewerb)
  • Veröffentlichungen (Doktorarbeit, Artikel in der Fach- oder Lokalpresse, Fachliteratur)
  • Vorträge (Fachtagungen, Universität, Veranstaltungen)
  • Referenzen (von Vorgesetzten oder ehemaligen Unterrichtenden)
  • Mitgliedschaften (in Berufsverbänden oder sozialen Vereinen)
  • Hobbys (die Aufschluss über deine Persönlichkeit geben)
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten
Expertentipp

Foto beifügen?

Spätestens seit Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sollte das Aussehen beim Einstellungsprozess keine Rolle mehr spielen. Du musst also kein Foto beifügen. 

Dennoch ist das Bewerbungsfoto in Deutschland weiterhin gerne gesehen. Meist bietet es sich an, ein Bild beizufügen, da Bewerbungsunterlagen damit ansprechender wirken und du dich von all denjenigen abgrenzt, die kein Foto beifügen. 

Wenn du dich dafür entscheidest, ein Foto beizufügen, lasse es unbedingt von einem Profi anfertigen. Fotografen/Fotografinnen wissen, wie sie dich ins richtige Licht rücken. 

Optimierung deines Lebenslaufs ohne Berufserfahrung

Das Gerüst deines Lebenslaufs steht – jetzt geht es noch um den letzten Feinschliff. Folgendes solltest du dabei beachten:

Lebenslauf individuell anpassen

Jedes Unternehmen hat seine eigenen Wesenszüge und jede Position ihre spezifischen Anforderungen. Recruiter/innen versuchen herauszufinden, ob du zum Unternehmen passt. Dazu müssen die Stärken in deinem Lebenslauf – auch ohne Berufserfahrung – deckungsgleich mit den gesuchten Anforderungen sein. 

Deshalb ist es wichtig, dass du jeden Lebenslauf individuell auf die jeweilige Stellenbeschreibung zuschneidest. Lies dir dazu die Stellenanzeige noch einmal genau durch und achte darauf, ob dein Lebenslauf die gesuchten Kriterien adäquat zur Geltung bringt. 

Überlege, ob du die richtigen Details deiner Ausbildung und Erfahrung erwähnst (Relevanz deiner Angaben) und ob du deine Persönlichkeit (Soft Skills, Stärken) so präsentiert hast, dass sie zur Stelle und zum Unternehmen passen. 

Achte darauf, Schlüsselbegriffe (Keywords) zu verwenden, die auch in der Stellenbeschreibung genannt werden, um diese Übereinstimmung zu unterstreichen. Keywords sind aber auch aus einem anderen Grund wichtig: ATS-Systeme.

Expertentipp

Anpassung deines Lebenslaufs an die Stellenanzeige

Wenn du dich als Bürokauffrau bewirbst, ist die Tatsache, dass du dir als Babysitter pädagogische Fähigkeiten angeeignet hast, wenig hilfreich. Dass du dabei einiges über Zeitmanagement und Multitasking gelernt hast, wäre hingegen eine wertvolle Information für den Arbeitgeber. 

Orientiere dich neben der Stellenbeschreibung auch an der Website des Unternehmens. Dort erfährst du, welche Werte und Qualitäten dem Unternehmen wichtig sind. 

Keywords verwenden

Die meisten großen Unternehmen setzen zur Unterstützung ihrer Rekrutierungsprozesse sogenannte ATS-Systeme bzw. Bewerbermanagementsysteme ein. Diese durchsuchen den Inhalt eines Lebenslaufs nach bestimmten Schlüsselwörtern (Keywords) und sortieren nicht kompatible Lebensläufe gnadenlos aus, ohne dass diese überhaupt von jemandem gelesen werden. Hier musst du gegensteuern!

Keywords können sich auf Zertifikate/Zulassungen, bestimmte Fähigkeiten oder Eigenschaften oder auf sonstige Faktoren beziehen. Es ist deshalb wichtig, dass du deine Fähigkeiten und Erfahrungen in deinem Lebenslauf im Einklang mit den spezifischen Angaben in der Stellenanzeige beschreibst.

Aktionsverben verwenden und Errungenschaften betonen

Formuliere deinen Lebenslauf in einer selbstbewussten und starken Sprache. Nutze ausdrucksstarke Aktionsverben, die deine Erfahrung und Tätigkeiten konkret beschreiben. Aktive Verben hinterlassen beim Personaler außerdem einen aktiven, engagierten und zielstrebigen Eindruck.

Publishing team: Please create a picture (like the following) with the verbs in the box below. Delete the picture below afterwards (possibly you already created it for the blog “how to write a resume”; please make sure to use the spelling in the box below with lower case):

Starke Verben für deinen Lebenslauf

analysieren, aufbereiten, ausarbeiten, ausbauen, demonstrieren, durchsetzen, einführen, engagieren, entwickeln, erzielen, etablieren, fördern, gestalten, implementieren, initiieren, integrieren, konzipieren, maximieren, organisieren, planen, steuern, strukturieren, übertreffen, überwachen, umsetzen, unterstützen, verfolgen

Kopiert!

Häufige Fehler beim Schreiben eines Lebenslaufs ohne Berufserfahrung

Stolperfallen lauern überall. Deshalb hier noch einmal die wichtigsten Punkte, die du beim Schreiben deines Lebenslaufs ohne Berufserfahrung beachten solltest:

  • Mangelnde Anpassung: Lies dir die Stellenbeschreibung und die Website des Unternehmens genau durch und ermittle die gesuchten Eigenschaften sowie Werte und Ziele. Richte deinen Lebenslauf exakt darauf aus.
  • Berufserfahrung einfach weglassen: Transferiere Erfahrungen und Fähigkeiten aus Praktika, Schulungen, Ferienjobs oder ehrenamtlichen Aufgaben und bereite sie für die anvisierte Stelle auf.
  • Falsches Format: Als Einsteiger/in solltest du dich für das funktionale Format entscheiden, um mangelnde Berufserfahrung bestmöglich zu kompensieren.
  • Falscher Ton: Verwende eine optimistische, aktive und präzise Sprache. Vermeide umgangssprachliche Ausdrücke sowie floskelhafte Formulierungen oder generische Informationen.
  • Keine Fehlerkorrektur: Lies deinen Lebenslauf Korrektur, nutze die Grammatik- und Rechtschreibprüfung und lasse ihn von einem Freund oder einer Freundin prüfen.

Bewerbungsschreiben ohne Berufserfahrung

Mit einem professionellen Lebenslauf hast du schon die halbe Miete. Doch zu fast jeder Bewerbung gehört auch ein Anschreiben.

Das Anschreiben ist das Begleitschreiben zu deiner Bewerbung, in dem du deine Motivation und deine Qualifikation darlegst und erste Einblicke in deine Persönlichkeit gewährst. Es soll Personalverantwortliche neugierig auf dich machen und sie veranlassen, deine Bewerbung auf den richtigen Stapel zu legen.

Expertentipp

Wer ist dein neuer Arbeitgeber eigentlich?

Bevor du mit dem Anschreiben beginnst, solltest du mehr über das Unternehmen in Erfahrung bringen, bei dem du dich bewirbst. Lies dir dazu die Stellenanzeige noch einmal durch, aber wirf auch einen Blick auf die Website des Unternehmens. 

Wie groß ist das Unternehmen, welcher Branche gehört es an, welche Lösungen bietet es an, worauf legt es Wert, wie präsentiert es sich? Prüfe, was dich bei dem Unternehmen anspricht und was du zu dessen Zielen beitragen kannst. Je mehr du über deinen potenziellen Arbeitgeber weißt, desto leichter fällt dir das Formulieren deines Anschreibens.

Eine postalische Bewerbung ohne Anschreiben ist unvollständig und unpersönlich und wird höchstwahrscheinlich nicht zum Erfolg führen. Das Gleiche gilt übrigens für Musteranschreiben von der Stange. Du solltest deshalb für jede Bewerbung ein eigenes Bewerbungsschreiben verfassen.

Bei einer Online-Bewerbung ist oft gar kein Anschreiben vorgesehen, aber wenn es technisch möglich ist, solltest du die Chance nutzen, ein vollständigeres Bild über dich zu liefern, als andere Bewerber/innen dies möglicherweise tun.

Gerade weil du als Berufsanfänger/in im Lebenslauf nicht auf eine beeindruckende Karriere verweisen kannst, solltest du das Bewerbungsschreiben nutzen, um auf deine anderen Qualitäten aufmerksam zu machen.

Und so könnte dein Bewerbungsschreiben als Schüler/in aussehen:

Häufig gestellte Fragen zum Lebenslauf ohne Berufserfahrung

Ist es schlimm, wenn ich keine Berufserfahrung im Lebenslauf angeben kann?

Du meinst nur, dass du nichts angeben kannst. Natürlich verfügst du als Absolvent/in nicht über eine klassische Berufserfahrung mit zwei oder mehr Stationen, dennoch solltest du den Abschnitt „Berufserfahrung“ nicht ignorieren. 

Hier geht es darum, hilfreiche und für die Stelle relevante Erfahrungen aus anderen Bereichen zu identifizieren und zu transferieren, z. B. aus einem Praktikum, Nebenjob, Ferienjob, Freiwilligendienst, Ehrenamt, sozialen Projekt, Nachhilfe, Babysitting und dergleichen.

Wie lang sollte ein Lebenslauf ohne Berufserfahrung sein?

Auch ein Lebenslauf ohne Berufserfahrung sollte nicht mehr als eine oder zwei DIN A4-Seiten umfassen. Personalverantwortliche haben in der Regel wenig Zeit zum Screenen und möchten alles Wesentliche schnell erkennen können. 

Brauche ich einen Lebenslauf für meinen ersten Job?

Ja. Auch ohne langjährige Karriere gibt es einiges über dich zu erfahren und es wäre ziemlich unübersichtlich, all das in Fließtext zu verpacken. Am Anfang deiner Karriere ist der Lebenslauf sicherlich noch etwas „dünn“ – aber das heißt nicht, dass er verzichtbar ist. Wenn du keinen Lebenslauf beifügst, könnte auch der falsche Eindruck entstehen, dass du nichts zu bieten hast. 

Personaler/innen müssen bei der Sichtung von Bewerbungen schnell vergleichen können und indem du wie alle anderen Bewerber/innen einen Lebenslauf beifügst, bist du bei diesem Vergleich dabei. Fang einfach an, du wirst sehen, wie schnell sich das Blatt füllt.

Kann ich den Abschnitt „Berufserfahrung“ auslassen?

Du solltest den Abschnitt „Berufserfahrung“ nicht einfach weglassen oder gar Striche unter die Rubrik setzen. Damit disqualifizierst du dich selbst und weist auch noch deutlich darauf hin. 

Du hast zwar keine Berufserfahrung, aber das heißt nicht, dass du keine Erfahrungen in die Waagschale legen kannst. 

Genau wie Bewerber/innen mit Berufserfahrung führst du deine Erfahrungen (aus anderer Quelle) auf und du betonst etwas mehr als andere deine auf dem Bildungsweg erlernten Fähigkeiten (Hard Skills) und deine persönlichen Stärken (Soft Skills).

Wie schreibe ich einen Lebenslauf, ohne mein Alter preiszugeben?

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sieht vor, dass Menschen nicht aufgrund von Faktoren wie ihrer ethnischen Herkunft, Religion, Behinderung, sexuellen Identität oder wegen ihres Alters diskriminiert werden dürfen. Theoretisch musst du dein Alter also nicht im Lebenslauf angeben.

In der Praxis verhält es sich ähnlich wie beim Bewerbungsfoto: Auch wenn es nicht verpflichtend ist, kann es sinnvoll sein, das Alter anzugeben, damit sich Personalverantwortliche ein besseres Bild von dir machen können.

Fazit

Ein Lebenslauf ohne typische Berufserfahrung bietet dir die Möglichkeit, deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu betonen und zu zeigen, dass du auf deinen ersten Job gut vorbereitet bist. 

Unterstreiche deinen Bildungsweg und betone Erfahrungen aus Praktika, ehrenamtlicher Arbeit oder Ferienjobs und nutze die Chance, deine Stärken und deine Arbeitseinstellung zu demonstrieren. Passe deinen Lebenslauf individuell für jede Stelle an und arbeite sowohl deine fachliche Kompetenz als auch deine persönliche Eignung heraus.

Auf unserer Website halten wir noch weitere Blogs zum Thema Lebenslauf und Bewerbung für dich bereit sowie zahlreiche Beispiele und Vorlagen für deinen Lebenslauf. Damit erstellst du im Handumdrehen deinen ganz persönlichen Lebenslauf, der auch ohne Berufserfahrung überzeugt. 

Für deinen Einstieg in das Berufsleben wünschen wir dir viel Erfolg!

Erstelle deinen Lebenslauf in 15 Minuten
Erstelle deinen Lebenslauf in 15 Minuten
Verwende professionelle, in der realen Welt getestete Lebenslauf-Vorlagen, die genau den „Lebenslaufregeln“ folgen, auf die Arbeitgeber achten.
Erstelle meinen Lebenslauf
Teile diesen Artikel
Weiterlesen
Karriere6 Min.
In welchen deutschen Städten lässt es sich am besten arbeiten?
Welche deutschen Städte sind am besten zum Arbeiten?
Hilfe Lebenslauf9 Min.
Konzeptuelle Kompetenz – Definition und Beispiele
Konzeptuelle Kompetenz – Definition und Beispiele
Hilfe Lebenslauf29 Min.
Das Lebenslaufformat – Tipps und Beispiele für den optimalen Aufbau deines Lebenslaufs
Bestes Lebenslaufformat 2025 (+ kostenlose Beispiele)
Hilfe Lebenslauf10 Min.
Wie erkläre ich Arbeitslosigkeit im Lebenslauf?
Wie erkläre ich Arbeitslosigkeit im Lebenslauf?
Alle durchsuchen